Ergebnis 1 bis 10 von 11
-
28.08.2011, 18:02 #1
Welche Zündkennlinie für Doppelzündung?
Was mich interessiert ist die Erfahrung all jener, die eine Ignitech fahren.
Welche Zündkennlinien fahrt ihr? Ich bin mir darüber im klaren, dass dies sicher vom Motor, der Verdichtung, der Vergaserbestückung etc. abhängt aber fahrt ihr mir der von Walter offerierten Kennlinie?
Ich habe mal die für die Silent Hetik und die Dignition im Netz zu findenden Kennlinien gegenüber gestellt und verglichen.
Auffällig ist, dass Walters Kurve viel schneller in Richtung früh verstellt als dies bei den anderen Zünanlagen der Fall ist.
Dies kann sich natürlich positiv auf die Leistung auswirken, eine negative Auswirkung ist aber bei "zuviel" Frühzündung ebenfalls möglich. Wäre da nur ein Leistungsverlust, so wäre das eventuell ja noch zu verkraften, mit zuviel Verstellung in Richtung früh steigen aber auch Bauteilbelastungen und Bauteiltemperaturen. Dies wäre nicht so günstig.
Im gegenteiligen Fall wäre ebenfalls ein Leistungsverlust die Folge. Hier würden aber vornehmlich die Abgastemperaturen ansteigen aber die Bauteile würden mechanisch und thermisch nicht so stark beansprucht (Ausnahme Auslassventil).
Wie sieht also die Erfahrungen derer aus, die ebenfalls eine Doppelzündung verbaut haben, ein ähnlich hoch verdichteten Motor haben (R90S) und eventuell auch die Dell Ortos fahren.Viele Grüße
Peter
-
29.08.2011, 19:10 #2
hallo peter,
du musst aufpassen, die kennlinien sind hersteller gebunden.
es könnte sein das die ignitech mit einer sh oder dignition kennlinie kaputt geht
-
29.08.2011, 23:19 #3
-
30.08.2011, 06:59 #4Ignitech Zündung aktuell => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
-
30.08.2011, 20:21 #5
Hallo Peter,
danke für die Kurvensammlung! M.M. wäre es jedoch stimmiger gewesen, die Originalzündung mit der auf 26° beschränkten Verstellung darzustellen. Aber kann sich ja jeder selbst hinzudenken.
Beste Qrüße - Gerd
(www.zeebulon.de/bmw)
Good judgement comes from bad experience, and a lot of that comes from bad judgement.
-
30.08.2011, 22:06 #6
Hallo Walter,
Glückwunsch zu diesem gut gehenden Motor! Waren die 40er Dell Ortos die einzige Änderung? Welche Hinterachsübersetzung bist Du gefahren und worin bestand denn die teilweise Rückrüstung?
Wie bist Du an die Werte Deiner Zündverstellung gekommen, Popometer, Rolle oder Bremse?Viele Grüße
Peter
-
30.08.2011, 22:11 #7
Hallo Gerd,
die Originalverstellkurve stellt das Original ohne Doppelzündung dar. Das erschließt sich unter dieser Überschrift natürlich ohne Erläuterung nicht, sehe ich ein. Mir ging es jedoch nur darum eine Referenz zu haben, die die Abweichung der modifizierten Kurven deutlich macht.Viele Grüße
Peter
-
30.08.2011, 22:32 #8
-
31.08.2011, 03:51 #9
Hallo,
Hinterachse 33/11 die Geschwindigkeit wurde auf einem ebenen Autobahnstück optimiert mit NAVI. Folgende Rückbauten: keine Doppelzündung, Dell Ortos 38 und Hinterachsübersetzung 34/11. Die Köpfe haben A=46 E=40, NW Schleicher 324° Auspuff offene Vattier (Hoske).
Der vordere Hubbel in der Kurve dient zur Stabilisierung vom Leerlauf.
Bei 8000 U/min. gehe ich auf 10° zurück. Dann setzt der Drehzahlbegrenzer nicht so hart ein. Bei der Doppelzündung zünden die Zündkerzen nicht gemeinsam sondern zeitlich versetzt. Dadurch wird der Druckanstieg begrenzt und der Motor läuft weicher. Die elegantere Version mit einer Kennfeldzündung habe ich auch schon einmal verbaut. Bei Ignitech ist sie Serie, es kommt einfach nur eine Abhängigkeit zur Drosselklappenstellung hinzu. Eine Ausführung ohne Mechanik demnächst hier in der Anstalt.
Gruß
WalterGeändert von Euklid55 (31.08.2011 um 07:04 Uhr)
Ignitech Zündung aktuell => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
-
08.04.2020, 17:37 #10
AW: Welche Zündkennlinie für Doppelzündung?
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen und bin gespannt, ob irgend jemand hilfreiche Informationen hat...
Mit der Ignitech bin ich einige Zeit lang eine Kennlinie gefahren, die weitestgehend "Eigene Kurve 1" in der Abbildung entspricht. Mit dieser kann ich das Klingeln um 2500 herum weitestgehend vermeiden und der Motor geht ganz angenehm. Wenn ich sie aber mit dem Stroboskop abblitze, dann wandert der Zündzeitpunkt zwar in Richtung früh, aber die Markierung "F" kommt überhaupt nicht in Sichtweite! Ist das "normal"?
Als Test habe ich nun die Frühzündung bis auf 34° hochgesetzt, und jetzt läuft die Verstellung bis knapp auf "F" hoch, erreicht es also nicht ganz. Müsste somit also genau richtig sein und gute Leistung abwerfen. Aber ganz im Gegensatz zu meiner Erwartung dreht der Motor nun eher unwilliger und rauer hoch.
Ganz leise hatte ich schon Zweifel an meinem 30€-Stroboskop, andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass so ein elektronischer Lichtimpulsgeber durch die moderate Pulsfrequenz einer Motorzündung an seine Grenzen gebracht wird.
Gibt es inzwischen vielleicht konkretere Erkenntnisse hinsichtlich guter Kennlinienverläufe für eine 90S mit Doppelzündung, z.B. per Leistungsprüfstand?
Grüße,
GeorgGeändert von GeBa (11.04.2020 um 08:47 Uhr)
Die letzte Zahnbürste….
24.09.2023, 21:24 in Pflegetipps