Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14
  1. #11

    Registriert seit
    23.07.2016
    Ort
    Essen / Ruhrgebiet
    Beiträge
    17

    AW: Leerlauflampe leuchtet dauernd ...

    UPS....

    Dieter

  2. #12
    Avatar von Manfred Rydzynski
    Registriert seit
    07.04.2007
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    934

    AW: Leerlauflampe leuchtet dauernd ...

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Soweit ich mich erinnere, sind da noch nicht viel Kilometer auf dem Zähler; dass jemand schon am Getriebe war, ist da eher unwahrscheinlich.
    Wahrscheinlich ist also der Schalter hinüber.
    Da jedes weitere Vorgehen den Ausbau desselben erfordert, ist das einzig logische Vorgehen:
    Schalter besorgen und tauschen. Ich würde dazu das Getriebe ausbauen, weil ich das schneller kann als die anderen geschilderten Kunstgriffe.
    Den alten Schalter kann man dann testen -und ggf. in die Tonne werfen.
    Also, ich musste wegen Inkontinenz vor kurzem den Leerlaufschalter tauschen. Habe das bei eingebautem Getriebe gemacht und war, weil es das erste Mal war, erstaunt, wie problemlos das trotz des engen Zugangs möglich war.
    Ein Getriebe habe ich bisher noch nicht ausgebaut. Bin mir aber sicher, dass der Aufwand erheblich größer ist.
    Geändert von Manfred Rydzynski (25.07.2016 um 22:29 Uhr)
    MfG Manfred (Nr. 96)


    Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern nichts mehr weglassen kann. (Antoine de Exupéry)

  3. #13
    Avatar von Hartmut03
    Registriert seit
    05.11.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    613

    AW: Leerlauflampe leuchtet dauernd ...

    Ein Masseschluß von einem durchgescheuerten Kabel liegt wohl nicht vor, denn die Leerlauflampe geht aus, wenn ich das braune Kabel vom Schalter abziehe.
    Also Schaltertausch !
    Michael hat sicher Recht, mit seinen Möglichkeiten, oder auch Routine, dass der Getriebeausbau weniger Arbeit macht, als von unten zu werkeln.
    Dennoch werde ich es "liegender Weise" von unten machen. Ich habe zwar eine Motorradbühne, aber dann kann ich ja nicht im Liegen arbeiten.

    Zu aller Freude kam auch noch ein defekter Öldruckschalter dazu. Aber so ist das eben, wenn man sich "altes Zeug" in`s Haus holt.

    Es ist ein Sch....gefühl, ohne funktionierenden Öldruckschalter zu fahren.
    Also ist morgen wieder die Guzzi drann, bis die Teile da sind.

    Ich hatte das schöne Fahr-Gefühl einer 2V-BMW nicht vergessen und möchte sie recht bald wieder flott haben.

    Verzeit mir etwas OffTopic:

    Mein Vorbesitzer hatte null Ahnung ... und hat deshalb "alles" in einer freien Werkstatt machen lassen. Und die haben nach Schnautze gearbeitet. Ohne Kenntnis der Grundlagen bestimmter Vorgaben der Wartung einer 2Ventiler-BMW. --- Angefangen bei der Zündzeitpunkteinstellung, ...über die zu kurze Ölfilterpatrone, (ob der Öldruck ok war, weiß ich nicht, weil mir Dödel der kaputte Öldruckschalter erst nach 200 km auffiel), ... bis hin zu schlecht synchronisierten Vergasern. Von den anderen "Kleinigkeiten" will jetzt nicht berichten.
    Und dann schwört der Verkäufer, dass alles in Ordnung sei. Ich mache ihm aber keinen Vorwurf. Ist ja mein Risiko, auf die Entfernung zu kaufen, nur auf Grund von "guten'" Fotos.
    Aber ich will mich nicht beklagen, dass sind alles Sachen, die ich allein in den Griff bekomme. Ich bin dennoch der Meinung, eine recht gute Substanz gekauft zu haben. Der Motor ist außen völlig ölfrei. Das war mir wichtig.
    Solange ich das noch gerne mache, lebe ich noch ... und das mit Freude !

    Mein Horror vor Werkstätten im Allgemeinen wurde wiedermal bestätigt.
    Natürlich betrifft das nicht die Berliner Boxer-Werkstätten, ....und auch nicht die im nahen Berliner Umland.
    Geändert von Hartmut03 (26.07.2016 um 04:07 Uhr) Grund: Fehler
    Gruß, Hartmut, R80RT von 1983

  4. #14
    Avatar von Kenny Biber
    Registriert seit
    17.11.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    328

    AW: Leerlauflampe leuchtet dauernd ...

    Hallo Hartmut,

    ich fahre neben meiner R80 G/S auch noch eine 2006er Merecedes E-Klasse, hier wurde vom Hersteller die Öldruckkontrolle völlig eingespart.
    Das ist ein sch..... Gefühl, da gebe ich dir recht.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier