Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37
  1. #31
    Avatar von BOT
    Registriert seit
    24.02.2009
    Beiträge
    5.498

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    Zitat Zitat von hannsdorfer Beitrag anzeigen
    Hallo Gemeinde,

    auf dem Bild habe ich gesehen, dass die Schrauben eine Stempelung von 010.9 aufweisen. Diese Stempelung sagt aus dass es sich um Schwachkopfschrauben handelt. Also keine volle Festigkeit der 10.9 Schraube hat. Siehe DIN EN ISO 898-1 auf Seite 58 Zeile 10.4.1 Allgemeines!!! Steht nur in Textform dort. Die Norm die mir vorliegt ist vom 08 / 2009; (Meine tägliche Arbeit)

    Habs auch geschraubt. Wenn ich Zeit habe setze ich es ins Netz.

    Gruß Hannsdorfer
    Ist ja ein Ding!
    Schwachköpfe kannte ich bisher nur in anderen Zusammenhängen

    Ich habe die Schrauben als 10.9 ISO 7380 M6x20 verz

    gekauft.

    Was bedeutet das denn nun im Klartext?
    Von welcher praktischen Festigkeit kann ich denn jetzt ausgehen.
    Sind die trotzdem noch besser als eine normale 8.8 Schraube?

    Danke für die Info und schönen Gruss
    BOT

  2. #32
    Avatar von BerthelWagner
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.393

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    Hallo,

    bei den Schwachköpfen äh Schwachkopfschrauben ist der Kopf der schwächste Punkt an der Schraube (ist bei Inbusschrauben mit flachem Kopf auch so). Da schert der Kopf ab wenn die Schraube überlastet wird. Mehr als eine 8.8er Schraube halten die auf jeden Fall.
    Da muss man in der Norm schauen was die genau aushalten. Da komm ich gerade nicht dran.

    Gruß
    Berthold

  3. #33
    Avatar von BOT
    Registriert seit
    24.02.2009
    Beiträge
    5.498

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    Zitat Zitat von BerthelWagner Beitrag anzeigen
    Hallo,

    bei den Schwachköpfen äh Schwachkopfschrauben ist der Kopf der schwächste Punkt an der Schraube (ist bei Inbusschrauben mit flachem Kopf auch so). Da schert der Kopf ab wenn die Schraube überlastet wird. Mehr als eine 8.8er Schraube halten die auf jeden Fall.
    Da muss man in der Norm schauen was die genau aushalten. Da komm ich gerade nicht dran.

    Gruß
    Berthold
    Dann bin ich erst mal beruhigt!
    Abreissen kann man solch eine Schraube nicht, hab' ich im Schraubstock ausprobiert. So bei 12-14 Nm spielt dann der Innensechskant nicht mehr mit.
    Ich wollte die Optik an den Niet anlehnen, ansonsten wäre eine richtige Inbusschraube wahrscheinlich schon besser um die letzten Nm auf die Schraube zu bringen.

    Gruss
    BOT

  4. #34
    Avatar von rennQ
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    schwalmtal
    Beiträge
    2.432

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    `tach zusammen,

    ...zahnkranz (und evtl. distanzring) mit kleber in die trommel einsetzen, edelstahlschrauben mit sogenannten 1/2 muttern einsetzen und sichern...

    das hält und da schleift nix.

    gruß aus schwalmtal
    erich
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hinterrad mitnehmerverschraubung.jpg  

  5. #35
    Avatar von thomas1301
    Registriert seit
    06.07.2008
    Beiträge
    1.592

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    Zitat Zitat von BOT Beitrag anzeigen
    Hallo Thomas,
    bei mir sieht das so aus wie auf dem Bild unten.
    Ich habe M6x20 vz in 10.9 verbaut, M6x25 kratzt so eben noch am Antrieb.
    Am Mitnehmer habe ich am inneren Radius 2/10 Material entfernt, um der Mutter die volle, flache Auflage zu gewährleisten.
    Zentrieren tut sich der Mitnehmer immer, zwei drei "Querstege" hätten dafür gesorgt, dass keine rohen Kräfte auf Niet- oder Schraube lasten.
    Wenn Dir die Optik zusagt, gib Bescheid. Ich habe noch Schrauben über.
    Gruss
    BOT
    Zitat Zitat von rennQ Beitrag anzeigen
    `tach zusammen,

    ...zahnkranz (und evtl. distanzring) mit kleber in die trommel einsetzen, edelstahlschrauben mit sogenannten 1/2 muttern einsetzen und sichern...

    das hält und da schleift nix.

    gruß aus schwalmtal
    erich
    Danke euch für die Tipps. Und ja, genau solche Beispielfotos wollte ich sehen.
    Für den Platz für die Stopp-Muttern innen muss ich dann wohl mit einem Fräser nachhelfen. Wird schon klappen...
    Schöne Grüße

    Thomas

  6. #36
    Avatar von BOT
    Registriert seit
    24.02.2009
    Beiträge
    5.498

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    Wenn Du Stoppmuttern verwenden willst, sind die M6x20 nur mit einer dünnen Unterlegscheibe verwendbar, sonst kommst Du nicht bis in die Sicherung

    Wenn Du eh eine längere Druckhülse verbaut hast (?) dann nimm lieber M6x25, kannst Du auch von mir haben.

    Gruss
    BOT

  7. #37
    Avatar von thomas1301
    Registriert seit
    06.07.2008
    Beiträge
    1.592

    AW: Mitnehmerverzahnung - Hinterrad

    lass mal, ich besorg mir selbst Schrauben beim Schraubenfuzzi. Das mit den 20mm kann bei mir eh nicht passen. Ich hab 19 mm Lochlänge gemessen, brauche also sowieso mind. 25 mm Schrauben. Falls die Mutter mit Scheibe höher sein sollte als 6 mm, dann nehm ich 30er und säg die ab.
    Schöne Grüße

    Thomas

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier