Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27
  1. #1
    Avatar von Dave
    Registriert seit
    14.08.2011
    Ort
    Leonberg
    Beiträge
    6

    Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Hallo zusammen,

    ich bin mir recht sicher, dass meine Batterie nicht mehr all zu fit ist, Magnetschalter rattert und Motor springt erst nach mehreren kläglichen Versuchen an. Säuredichtemessung ca. 1,2 über alle Zellen und Ruhespannung ca. 12,2V, aber fällt stehtig ab mit zugeschalteten Verbrauchern.
    Überbrücke ich mit dem Auto, springt sie ohne Probleme an.

    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage, warum die Batterie schwächelt bzw. nur halb geladen ist?
    Ich habe bei der Gelegenheit die Ladespannung an der Batterie bei laufenden Motor gemessen:

    800 U/min - 11,76V
    1000 U/min - 11,95V
    1500 U/min - 12,1V
    2000 U/min - 12,94V
    3000 U/min - 13,3V
    4000 U/min - 13,37V

    Sind die Werte nicht zu gering? Sollte bei 2000 U/min nicht schon weit mehr als 13V anliegen? Kann der Spannungsregler der Übeltäter sein?

    Danke und Grüße
    Dave

  2. #2
    Avatar von meister pumpe
    Registriert seit
    11.10.2010
    Ort
    Hünfelden bei Limburg
    Beiträge
    3.143

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Das entspricht in etwa den Werten die ich auch auf dem Bordvoltmeter habe
    ( mit frischem Rotor )
    Anzeige ist natürlich supergenau

    Aber meines Wissens sind Deine Werte ok .

  3. #3
    Bitbeisser (Francisco) Avatar von bitbeisser
    Registriert seit
    16.05.2012
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    791

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Bin zwar nur ein KFZ-Elektrikentwickler bei dem kleinen schwäbischen Hersteller mit Stern, aber ich denke das Deine Werte gut aussehen. Die Bayern werden ja die elektrischen Regeln nicht geändert haben :-)

    Ab 12,8 Volt wird Strom in Deine Batterie fließen wenn Sie normalen Ladezustand hat.

    Über 13,8 V sollte die Spannung nicht zwingend steigen.

    Gruß Francisco

    Zitat Zitat von Dave Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich bin mir recht sicher, dass meine Batterie nicht mehr all zu fit ist, Magnetschalter rattert und Motor springt erst nach mehreren kläglichen Versuchen an. Säuredichtemessung ca. 1,2 über alle Zellen und Ruhespannung ca. 12,2V, aber fällt stehtig ab mit zugeschalteten Verbrauchern.
    Überbrücke ich mit dem Auto, springt sie ohne Probleme an.

    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage, warum die Batterie schwächelt bzw. nur halb geladen ist?
    Ich habe bei der Gelegenheit die Ladespannung an der Batterie bei laufenden Motor gemessen:

    800 U/min - 11,76V
    1000 U/min - 11,95V
    1500 U/min - 12,1V
    2000 U/min - 12,94V
    3000 U/min - 13,3V
    4000 U/min - 13,37V

    Sind die Werte nicht zu gering? Sollte bei 2000 U/min nicht schon weit mehr als 13V anliegen? Kann der Spannungsregler der Übeltäter sein?

    Danke und Grüße
    Dave

  4. #4

    Registriert seit
    11.04.2012
    Beiträge
    63

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Zitat Zitat von Dave Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich bin mir recht sicher, dass meine Batterie nicht mehr all zu fit ist, Magnetschalter rattert und Motor springt erst nach mehreren kläglichen Versuchen an. Säuredichtemessung ca. 1,2 über alle Zellen und Ruhespannung ca. 12,2V, aber fällt stehtig ab mit zugeschalteten Verbrauchern.
    Überbrücke ich mit dem Auto, springt sie ohne Probleme an.

    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage, warum die Batterie schwächelt bzw. nur halb geladen ist?
    Ich habe bei der Gelegenheit die Ladespannung an der Batterie bei laufenden Motor gemessen:

    800 U/min - 11,76V
    1000 U/min - 11,95V
    1500 U/min - 12,1V
    2000 U/min - 12,94V
    3000 U/min - 13,3V
    4000 U/min - 13,37V

    Sind die Werte nicht zu gering? Sollte bei 2000 U/min nicht schon weit mehr als 13V anliegen? Kann der Spannungsregler der Übeltäter sein?

    Danke und Grüße
    Dave

    Guten Tag, 12,2 V Ruhespannung ist nicht ausreichend und deutet auf eine defekte Batterie hin, gleichwohl ist Beurteilung über diese Messung nicht sehr genau. Ich würde allerdings bei 12,2 V die Batterie erneuern .12,5 Volt sollten es schon mindestens sein.

    mfg. hanna

  5. #5
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.416

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Meines Erachtens ist das zu wenig.
    Überprüfe mal die Diodenplatte und alle Leitungen, auch die zwei braunen Masseleitungen und die dicke Plusleitung die zur Diodenplatte führen.
    Alle Kontakte und Kabelchrimpungen dabei genauestens inspizieren.
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  6. #6
    Avatar von hubi
    Registriert seit
    04.11.2007
    Ort
    Dischingen
    Beiträge
    19.458

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Zitat Zitat von hanna Beitrag anzeigen
    Guten Tag, 12,2 V Ruhespannung ist nicht ausreichend und deutet auf eine defekte Batterie hin, gleichwohl ist Beurteilung über diese Messung nicht sehr genau. Ich würde allerdings bei 12,2 V die Batterie erneuern .12,5 Volt sollten es schon mindestens sein.

    mfg. hanna
    Auch meine Meinung. Nach welchem Zeitraum hat die Batterie diese Spannung?
    Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.
    Bert Brecht

  7. #7
    Bitbeisser (Francisco) Avatar von bitbeisser
    Registriert seit
    16.05.2012
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    791

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Ja hanna, hat recht!

    Eine gesunde Batterie hat immer min. 12,8 Volt!
    Bei den Spannungsangaben in der Diskussion achte bitte immer auf die Batteriespannung U'bat und auf die Generatorspannung U'gen. Nicht das es da zu Missverständnissen kommt. Sobald die U'gen höher ist wie die U'bat fließt Strom in in die Batterie. Wenn Sie niedriger ist versorgt Deine Batterie das Bordnetz.

    Gruß Francisco


    Zitat Zitat von hanna Beitrag anzeigen
    Guten Tag, 12,2 V Ruhespannung ist nicht ausreichend und deutet auf eine defekte Batterie hin, gleichwohl ist Beurteilung über diese Messung nicht sehr genau. Ich würde allerdings bei 12,2 V die Batterie erneuern .12,5 Volt sollten es schon mindestens sein.

    mfg. hanna

  8. #8
    Avatar von LausbubNRW63
    Registriert seit
    26.05.2008
    Ort
    Nördlichster Punkt im Bergischen Land mit echter 5xxxxer Postleitzahl
    Beiträge
    1.445

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Bis gestern wäre an meiner 1991er RT diese Ladespannung noch normal gewesen ...

    Seit heute hat für meine Quh die Neuzeit begonnen.

    Lt Voltmeter 14 Volt ab etwa 1.800 U/min und selbst bei ausgeklapptem Nebelscheinwerfer bewegt sich da nix nennenswert nach rückwärts.


    Mein Grinsen dauert bis jetzt noch an.

    Gruß

    Manfred

  9. #9
    traebbe
    Gast

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Hallo Manfred,

    das Lachen vergeht dir spätstens, wenn die Batterie leergekocht ist.
    Aber: Aufs Voltmeter würd ich mich nicht unbedingt verlassen.
    Wenns also mehr als 14 Volt sind, merkst du das erst, wenns zu spät ist.
    Grad hab ich eines offen hier, bei dem die Kohlelaufbahn des Potis genau am 12V-Einsellpunkt gerissen ist.
    Wenns nun schüttelt, werden entweder 8 oder 14 Volt angezeigt.
    Neues Poti und neue Einstellung, und alles ist wieder im grünen Bereich.
    Miss mal deine Ladespannung unter Last. Sie sollte auf jeden Fall etwas nach unten gehen.
    Tut sie das nicht, ist evtl.der Regler defekt.
    Und bei Zündung an sollte das VM eben nur die 12 max. 12,5 Volt anzeigen

  10. #10
    Avatar von hubi
    Registriert seit
    04.11.2007
    Ort
    Dischingen
    Beiträge
    19.458

    AW: Ladespannung R100 RS (BJ 81)

    Zitat Zitat von traebbe Beitrag anzeigen
    Miss mal deine Ladespannung unter Last. Sie sollte auf jeden Fall etwas nach unten gehen.
    Tut sie das nicht, ist evtl.der Regler defekt.
    Kann man so nicht stehen lassen. Eine üppig proportionierte LiMa steckt das locker weg, da zuckt höchstens die Anzeige für einen kurzen Moment nach unten, bis der Regler nachgeregelt hat. Mach die Messung mal an einer Dosenlima, dann weisst Du, was ich meine
    Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.
    Bert Brecht

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier