Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15
  1. #11
    Avatar von thomas1301
    Registriert seit
    06.07.2008
    Beiträge
    1.592

    AW: Materialliste Kabelbaum

    Zitat Zitat von Jogi Beitrag anzeigen
    Moin Moin,

    ohne dir zu nahe treten zu wollen, ich habe den Eindruck, du hast noch nie einen Kabelbaum gebaut oder dich tiefergehend damit beschäftigt. Da sind einige dran gescheitert, meist weil sie sich deutlich verzettelt hatten.

    Wenn es dir nur um die Reduzierung einiger Kabel geht würde ich mit deinem Kenntnisstand auf einem Serienkabelbaum aufsetzen. Ansonsten ist eine nette Fingerübung mal die folgende, druck dir aus der Datenbank den für dein Mopped passenden Kabelbaum aus, möglichst A2 oder größer, und geh diesen mal durch was du rausschmeißen oder ändern willst. Das bringt schon ein gewisses Aha-Erlebnis.

    Ich will dich hier nicht demotivieren, aber du hast nix davon wenn du am Ende mit einem vermurksten Mopped da stehst.

    Wenn du genauer beschreibst, was du ändern willst, dann kann man dir ggf. besser weiterhelfen. Ansonsten kannst du mich, sofern für dich interessant, auch gerne mal anrufen.

    Gruß

    Jogi
    Das würde ich jetzt mal nicht so eng sehen. ICH bin bekennender Elektrik-Depp und hab mir einen eigenen, an die veränderten Gegebenheiten angepassten Kabelbaum auch selbst gebastelt. Und der funktioniert seit drei Jahren ohne irgendwelche Klagen.

    Lass dich mal nicht entmutigen!

    Du hast ja den Original-Baum, an dem du dich jederzeit orientieren kannst.
    Als erstes solltest du dir einen Schaltplan machen. Dazu habe ich den Originalplan groß ausgedruckt, dann alle notwendigen Änderungen von Hand eingezeichnet bzw. auch schriftliche Erläuterungen ergänzt. Diese Änderungen habe ich dann mit einem Grafik-Programm im Originalplan sauber alle abgeändert, gespeichert und wieder ausgedruckt. So hast du eine Vorlage und kannst außerdem jederzeit - auch in 10 Jahren - nachgucken, was wo läuft.

    Dann habe ich mit
    - dem Schaltplan
    - dem Moped
    - dem alten Kabelbaum
    alle Kabellängen ausgemessen. Außerdem habe ich so versucht, auch gleich die Durchmesser der einzelnen Kabelstränge und Abzweigungen festzulegen, um die Isolierschläuche passend mitzubestellen.
    Naja, die eine oder andere Änderung war dann bei der Umsetzung doch noch erforderlich, das ging dann doch nicht mit nur einer Bestellung (übrigens alles bei Kabel Schmidt bestellt, super Laden).

    Und nach einigen Nachtschichten kam dann am Ende tatsächlich ein sehr günstiger (insgesamt warens mit allen Kabeln, Schläuchen, Kontakten und noch einigem weiteren Kleinkram wie z.B. die Gummitüllen für die Durchführungen am Scheinwerfer usw. ca. 150 EUR) nagelneuer und unauffällig verlegbarer Kabelbaum.

    Also: leg ruhig los! Ach ja: und mach bloß nicht den Fehler - wie hier schonmal jemand empfohlen hat - dich nur auf wenige Farben zu beschränken. So teuer sind die Kabel ja wirklich nicht. Da solltest du dir die Zeit nehmen und den Bedarf genau ermitteln. Und dann kauf ruhig 2 Meter von jeder Farbe mehr. Die kannst du später immer mal gebrauchen. Mir sind einige Farben inzwischen ausgegangen. Es kommen immer mal neue Anbauten. da müssen alte Kabel wieder ersetzt werden oder neue dazu.
    Schöne Grüße

    Thomas

  2. #12
    Bedenkenloser Avatar von Maxtor1971
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    HH
    Beiträge
    1.283

    AW: Materialliste Kabelbaum

    Moin,

    ich habe noch einen stark ausgedünnten Schaltplan hier.
    Dieser basiert auf dem R 80 G/S Schaltplan aus der Datenbank
    von Jürgen.
    Alles was ich nicht brauchte habe ich entfernt.
    Z.b. Blinker gibts nur vorne, mit m-flash in der linken Lenkerarmatur,
    Gestartet wird am Anlasserdeckel, Tacho ist elektronisch, DZM entfällt

    Gruß

    Matze

  3. #13
    Avatar von Flensburger
    Registriert seit
    21.10.2007
    Ort
    Flensburg
    Beiträge
    1.072

    AW: Materialliste Kabelbaum

    Was Du brauchst sind nicht nur verschieden farbige Kabel in unterschiedlichen Querschnitten, sondern auch noch passende Steckverbinder und eine ordentliche Crimpzange, Boughierrohr und Schrumpfschlauch, ggf. Lötkolben.

    Kabel in sehr vielen Farben kannst Du sehr kostengünstig beim Autoverwerter holen:
    nach dem Ausschlachten bleibt in den Karossen meistens nichts außer dem Kabelbaum zurück, da hast Du dann eine Riesenauswahl.

    Viel Glück
    Lars

  4. #14
    Avatar von Halunke
    Registriert seit
    30.03.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    35

    AW: Materialliste Kabelbaum

    Erstmal danke für die vielen Antworten! Waren einige sehr hilfreiche Tipps dabei!

    Zur Sache:

    Habe ein R80/7. Verschiedene Crimpzangen, Boughierrohre und Schrumpfschläuche sind in verschiedenen Ausführen vorhanden.

    Muss mal sehen, wann ich mich mal an den Plan setzen kann, eine individuelle Skizze tut sicher not. Schon um festzustellen, was ich alles kicken werde und was nicht.

    Werde übrigens versuchen, den originalen Kabelbaum möglichst in einem Stück zu lassen und wenn möglich nur die Schrumpfschläuche etc. entfernen. Oder hat für den Kabelbaum eh niemand Verwendung mehr?

    Gruß,

    Max

  5. #15
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.077

    AW: Materialliste Kabelbaum

    Ich habe noch einen Kabelbaum von einer /6 liegen.
    Ich denke, devon könntest du etliches sinnvoll verwursteln und sparst dir viele Käufe.
    Bei Interesse meld dich per PN.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier