Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 60
  1. #21
    Avatar von clemoobe
    Registriert seit
    12.06.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    38
    Also wenn ich das bis dahin nicht geschafft habe, werde ich sicherlich vorbeikommen.


  2. #22
    Schotte1
    Gast

    Eicon08 Gemischeinstellung

    Hallo,
    scheinbar stellt Ihr alle das Gemisch dadurch ein, dass die Einstellschraube so lange geöffnet wird, bis die höchste Drehzahl erreicht ist. Bei mir steht im WHB (R100R) genau die umgekehrte Reihenfolge: Gemischschrauben ganz rein und dann 3/4 Umdrehung wieder raus, mit Anschlagschrauben Leerlauf auf ca. 900UpM einregeln (gleicher Unterdruck auf beiden Seiten). Dann Gemischschraube wieder REIN drehen, bis Leerlauf ABFÄLLT und anschließend ca. 1/8 - 1/4 Umdrehung RAUS drehen. Das Ganze auf beiden Seiten = optimales Gemisch.
    Fräge: Was is denn nun richtig????? Oder ist es vom Vergasertyp abhängig?
    P.S. Kerzenstecker abziehen?? Steht da nichts von.
    Gruß aus HH

  3. #23

    Registriert seit
    18.07.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.238
    Zitat Zitat von Schotte1 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    scheinbar stellt Ihr alle das Gemisch dadurch ein, dass die Einstellschraube so lange geöffnet wird, bis die höchste Drehzahl erreicht ist. Bei mir steht im WHB (R100R) genau die umgekehrte Reihenfolge: Gemischschrauben ganz rein und dann 3/4 Umdrehung wieder raus, mit Anschlagschrauben Leerlauf auf ca. 900UpM einregeln (gleicher Unterdruck auf beiden Seiten). Dann Gemischschraube wieder REIN drehen, bis Leerlauf ABFÄLLT und anschließend ca. 1/8 - 1/4 Umdrehung RAUS drehen. Das Ganze auf beiden Seiten = optimales Gemisch.
    Fräge: Was is denn nun richtig????? Oder ist es vom Vergasertyp abhängig?
    P.S. Kerzenstecker abziehen?? Steht da nichts von.
    Gruß aus HH
    Hi Schotte,

    an dem Thema hab ich mir auch schon die Finger gebrochen. Inzwischen halte ich es wie bei dir beschrieben - LL-Gemisch vorsichtig schließen, bis zu dem Punkt, an dem die Drehzahl gerade noch nicht abfällt, und von hier aus 1/8 bis 1/4 Umdrehung raus. Idealerweise ist das auch der Punkt der höchsten Drehzahl, im Zweifelsfall mag ich den Motorlauf etwas lieber, wenn er eher einen Hauch zu fett als zu mager ist. Wenn ich aber noch weiter aufdrehe, wird das Gemisch eindeutig zu fett. Indizien für falsche Einstellung sind Kerzenbild und auch Schaltbarkeit des Getriebes - die leidet nämlich, wenn der Motor schlecht abtourt beim Gaswegnehmen.

    Ist und bleibt ein ziemlicher Fummelkram, das Patentrezept ist allein die wachsende Erfahrung und das Gefühl für das eigene Mopped (Nicht zuletzt das unterscheidet unsere Mühlen ja von den Fahrautomaten im Laden...).

    Richtig ist und bleibt: Erst Leerlaufgemisch optimieren, dann Leerlauf, dann Züge synchronisieren. Ob mit Gerät oder gezogenen Steckern bleibt dabei jedem selbst überlassen.

    Gruß
    Magnus

  4. #24
    Admin Avatar von Schiller
    Registriert seit
    05.05.2010
    Ort
    GD, Polska
    Beiträge
    17.566
    Zitat Zitat von Herr F. Beitrag anzeigen
    ...dann sollte zumindest eine Kerze im Stecker sein, die auf Masse gelegt wird. Wäre nicht die erste elektronische Zündung, bei der das Steuergerät hops geht.

    Im Übrigen halte ich diese Methode für nicht korrekt, ausnahmsweise mal egal, was im WHB steht. Das geht auch anders.

    Ende Juli soll das Thema beim "Schraubertreff Ost" beleuchtet werden.
    Wenn sich ein paar Leute interessiert zeigen, sonst wird halt nur gegrillt....
    Ich hab ja nur gesagt wie ICH das mache.. eine elektronische Zündung habe ich nicht.
    In heiklen Situationen hilft die Sicherheitsagentur SB Jagellovsk.

  5. #25
    343 Avatar von Luggi
    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    23.127
    Zitat Zitat von magnus Beitrag anzeigen
    ......Wenn ich aber noch weiter aufdrehe, wird das Gemisch eindeutig zu fett.......
    Also beim Reindrehen wird das Gemisch fetter, weil

    Es heißt dann auch:

    Leerlaufgemisch-Regulierschraube nach links und rechts verdrehen bis die günstigste Gemischzusammensetzung gefunden ist (erkennbar an der maximal erreichbaren Motordrehzahl)

    Die Leerlaufgemischregulierschraube reguliert die Leerlauft(vor)luft. Also rein weniger Luft und damit fetter

    Es grüßt aus Stormarn
    Matthias

  6. #26
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.416
    Zitat Zitat von Luggi Beitrag anzeigen

    Die Leerlaufgemischregulierschraube reguliert die Leerlauft(vor)luft. Also rein weniger Luft und damit fetter

    Falsch! Schau Dir mal eine Vergaserzeichnung an... Oder nimm einfach ein CO Messgerät und schau mal, was da passiert wenn Du die Schraube drehst!


    Die Schrauben heißen übrigens "Mengenregulierschrauben"!
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  7. #27
    343 Avatar von Luggi
    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    23.127
    Zitat Zitat von detlev Beitrag anzeigen


    "Mengenregulierschrauben"!

    Aber ich war gedanklich bei den Schiebern.

    Dort die Leerlauf-Luftregulierschraube weiter rein, wird das Gesamtleerlaufgemisch fetter.

    Bei den Gleichdrucklern haben wir eine Leerlauf-Gemischregulierschraube. Wenn da weiter rein, wird das gesamte Gemisch weniger und magert somit im Ansaugrohr ab.

    Habe übrigens im WHB für die alten /6 nachgeblättert, dass der Motor mit abgezogenem Zündkabel gar nicht weiterlaufen soll, sondern er soll nach wenigen Takten absterben.....

    Wenn ich spüre das sich die Leerlaufdrehzahl verändert ist der erste Weg nicht an den Vergasern rumzudrehen, sondern zunächst das Ventilspiel zu prüfen. Dies hat durchaus Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl.
    Es grüßt aus Stormarn
    Matthias

  8. #28
    traebbe
    Gast
    Wenn ich spüre das sich die Leerlaufdrehzahl verändert ist der erste Weg nicht an den Vergasern rumzudrehen, sondern zunächst das Ventilspiel zu prüfen. Dies hat durchaus Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl.
    Ebent !
    Zu geringes Ventilspiel = längere Öffnungszeiten, dadurch mehr Füllung und ein erhöhter Leerlauf.
    Zu grosses Ventilspiel = kürzere Öffnungszeiten, magerer und damit ein niedrigerer Leerlauf.
    So einfach ist dem.

  9. #29
    Man möge mir verzeihen, wenn ich es überlesen habe: wenn der Luftfilter dicht ist, drehst Du Dir den Wolf am Vergaser.....

    Also Zündung, Ventile und Luftfilter überprüfen. Dann erst an die Vergaser.

  10. #30
    Admin Avatar von Schiller
    Registriert seit
    05.05.2010
    Ort
    GD, Polska
    Beiträge
    17.566
    Zitat Zitat von Luggi Beitrag anzeigen
    Habe übrigens im WHB für die alten /6 nachgeblättert, dass der Motor mit abgezogenem Zündkabel gar nicht weiterlaufen soll, sondern er soll nach wenigen Takten absterben.....
    Ja ich weiß. Mache es aber trotzdem so, dass er grad nicht ausgeht. Das hat zwei Gründe:

    1. Eine faule Ausrede
    Ich würde mich genötigt sehen, die Anzahl der Takte bis zum Ausgehen zu zählen, und dann müsste ich jedesmal wieder anlassen

    2. Der wahre Grund
    Da ich zu 90% in der Stadt bzw. in der nahen Umgebung unterwegs bin und zu 100% irgendwo Stop & Go-Situationen habe, ist mir eine leicht erhöhte Drehzahl eine Erleichterung. Sie erlaubt es mir, im Leerlauf dahinzuzuckeln: BUP BUP BUP.

    Danzig ist ein Armageddon von Staus, Baustellen, Schlaglöchern, Staub und Dreck auf den Straßen, wenn man überhaupt von Straßen sprechen kann, denn es sind oft nur Hilfswege in Form von großen Betonplatten. Das wird sich erst frühestens nach der Euro 2012 ändern. Immerhin ist mein linker Unterarm mittlerweile gut trainiert.
    Geändert von Schiller (06.07.2011 um 21:46 Uhr)
    In heiklen Situationen hilft die Sicherheitsagentur SB Jagellovsk.

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier