Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11
  1. #1

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    Sinsheim
    Beiträge
    24

    Kurbelwellensimmering kupplungsseitig

    Hallo Leute,
    meine neue Errungenschaft ist eine R65 Typ 247 Bj. Ende 89 bei Ebay ersteigert. Wedi Kurbelwelle kupplungsseitig sifft. Getriebe, Kupplung, Schwungscheibe und Laufring ist ausgebaut. Dichtring kommt in 2-3 Tagen. Nun habe ich "Unwissender" ein kleines Problem. Da ich kein Orig. Einpresswerkzeug habe frage ich mich wie der Wedi eingebaut wird. Erst der Dichtring und dann der Laufring, oder wird er auf den Laufring aufgesetzt zusammen mit dem Laufring eingepresst? Lasst mich bitte nicht dumm sterben, Danke !

  2. #2
    Hallo!
    Du kannst, wenn Du kein passendes Einpresswerkzeug hast, versuchen den WeDi vorsichtig (!!!) mit einem Schonhammer reinzudängeln.
    Der Laufring kommt hinterher. In diesem befindet sich ein O-Ring. Den solltest Du gleich mit wechseln. Und auch mal einen Blick in die Ölpumpe werfen. Diese natürlich auch hinterher abdichten.

    Du hast vor dem Ausbau der Schwungscheibe die KW aber schon gegen wandern nach vorn gesichert, oder ???

  3. #3

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    Sinsheim
    Beiträge
    24
    Den O-Ring in der Laufscheibe habe ich mitbestellt, das mit der Oelpumpe habe ich mir auch schon überlegt, und werde es auch tun.
    Nur hast du mich jetzt damit überrascht dass die Kurbelwelle nach vorne wandern könnte ?????
    Gruß Jürgen !

  4. #4
    Wenn die KW nicht nach vorn abgestützt wird (idealerweise mit dem richtigen Werkzeug, geht aber auch mit einem Kantholz und Spanngurt), kann diese einige mm nach vorn rutschen. Dabei könnte sich der "ominöse" Stift lösen und einfach runterfallen.....

    Dann gute Nacht !!

    Vielleicht solltest Du mal hier in der Datenbank nachsehen, entsprechende Literatur besorgen, oder jemanden dazuholen, der sich auskennt....

  5. #5
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.420
    Zitat Zitat von Herr F. Beitrag anzeigen
    ... kann diese einige mm nach vorn rutschen. Dabei könnte sich der "ominöse" Stift lösen und einfach runterfallen.....
    Moin Franco, was hast Du denn heute Nacht geraucht?
    Der Stift wird da wohl eher nicht rausfallen, aber die Anlaufscheibe hinten am Kurbelwellenlager...
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  6. #6
    Avatar von Reinhard
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Ellerbek bei HH
    Beiträge
    8.785
    Als erste Hilfe, jetzt nicht gleich tot schlagen, kann man es mir einem Ölzusatz (Motordicht oder wie die Hersteller es nennen versuchen).
    Das Zeug macht Gummidichtungen wieder elastisch und funktioniert tatsächlich in vielen Fällen. Aber nur bei Gummi Dichtungen!

    Wurde auch schon in der Zeitschrift "Oldtimer Markt" poesietief getestet, die Marke ist egal.

    Irgendwann musst du aber natürlich trotzdem rann.

    Übrigens
    Bei älteren Maschinen, etwa 500 km vor dem Ölwechsel, das Mittel rein kippen kann die Lebensdauer der Dichtungen durchaus verlängern.
    Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom!
    Albert Einstein
    .
    🇺🇦

  7. #7
    Zitat Zitat von detlev Beitrag anzeigen
    Moin Franco, was hast Du denn heute Nacht geraucht?
    Der Stift wird da wohl eher nicht rausfallen, aber die Anlaufscheibe hinten am Kurbelwellenlager...
    ...das kommt davon, wenn man (in diesem Fall ich!!!) den Rechner anreisst, und noch nicht ganz wach ist....

    Nichtsdestotrotz: KW nach vorn sichern !!!

  8. #8
    Avatar von Reinhard
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Ellerbek bei HH
    Beiträge
    8.785
    Zitat Zitat von Herr F. Beitrag anzeigen
    ...das kommt davon, wenn man (in diesem Fall ich!!!) den Rechner anreisst, und noch nicht ganz wach ist....

    Nichtsdestotrotz: KW nach vorn sichern !!!
    Immer noch nicht ganz wach?

    Hier wird Angekickt, von Kickstarter nicht angerissen.
    Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom!
    Albert Einstein
    .
    🇺🇦

  9. #9

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal-Ronsdorf
    Beiträge
    2.243

    Einbauwerkzueg KW-WEDI hinten

    Zitat Zitat von Kuh-Treiber Beitrag anzeigen
    Da ich kein Orig. Einpresswerkzeug habe frage ich mich wie der Wedi eingebaut wird.
    Hallo,
    hier muss keiner dumm sterben.

    Fertige dir eine Scheibe aus Hartholz oder Multiplex mit einem wenige Millimeter größeren Durchmesser als der Aussendurchmesser des WEDI's. Bringe auf dieser Scheibe fünf Befestigungsbohrungen mit dem gleichen Lochkreis an wie bei der Verschraubung Kupplungsträger - Kurbelwelle. Dazu kannst du den Laufring als Anreißschablone benutzen. Setzte den WEDI mit Kunststoffhämmerchen nur soweit an, daß dieser nicht gleich wieder aus seinem Sitz fällt wenn du ihn loslässt. Mit der Holzscheibe sowie den Original-Schrauben nebst Unterlegring ziehst du jetzt den WEDI in seine endgültige Position. Schrauben immer schön Stück für Stück gleichmässig über Kreuz anziehen, so daß der WEDI nicht verkantet. Da die Holzscheibe etwas grösser als der WEDI ist liegt sie am Ende des Prozederes auf dem Kurbelgehäuse auf. Es ist deshalb also nicht möglich den WEDI zu weit einzutreiben. Er sitzt automatisch richtig.
    WICHTIG: Den Laufring mit neuem inneren O-Ring NICHT einfach mit Kraft auf die Kurbelwelle schieben; diese rutscht dann u.U ein Stück nach vorn, die vordere Anlaufscheibe rutscht von ihrem Sitz ein Stück Richtung Ölwanne: Super-GAU!!! Der Motor muss dann komplett auseinander. Also: den Laufring ziehst du ebenfalls mit den obigen Schrauben auf die Kurbelwelle; dabei kommt dann auch die Dichtlippe des WEDI's schön sanft in ihre Betriebsposition. Sobald der Kupplungsträger ('ne richtige Schwungscheibe ist das ja nicht; achte auf die richtige Position der OT-Markierung!!!) auf der Kurbelwelle verschraubt ist, kann diese nicht mehr nach vorn rutschen. Gefährliche Phase vorbei! Grundregel: Sobald die fünf Schrauben raus sind keine Kraft auf die KW in Fahrtrichtung ausüben; gegen Fahrtrichtung ist problemlos. Wenn man das konsequent beherzigt, kann man auf die Abstützung der KW auf der LIMA-Seite verzichten.
    Wichtig: Nach Montage des Kupplungsträgers die KW probedrehen. Falls du eine der beiden Anlaufscheiben doch eingeklemmt haben solltest, blockiert das die KW total. Wenn du das erst merkst, nachdem du alles wieder komplettiert hast, ärgerst du dir ein Riesenloch in den Bauch.

    Viel Spass beim Schrauben

    dabbelju
    Geändert von dabbelju (26.06.2011 um 17:46 Uhr)

  10. #10

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.109
    Hallo,
    das nenne ich eine aussagekräftige Beschreibung.
    Gruß
    Pit

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier