Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1

    Registriert seit
    03.07.2008
    Ort
    in der nähe vom Bodensee
    Beiträge
    111

    Hinter meiner Schwungscheige sifft es raus

    Hallo und "HIIIlFFFEEE",

    Nach einer erneuten Lagerung meines Getriebes (Nur Abgangslager) habe ich den O-Ring der Ölpumpe und den Simmerring der Kurbelwelle auch erneuert, da der Simmerring verölt war und auch schon geleckt hat.

    Nach Montage des Neuen Ringes und 60KM Probefahrt sieht man ein Rinnsal aus mittig aus der Kupplungsglocke über die Ölwanne laufen.
    Erst dachte ich, es wäre nur das verflüssigte Fett vom Einbau der Teile (na ja, soviel Fett hatte ich doch gar nicht benutzt), doch nach abputzen und erneutem Fahren entstand dieses Rinnsal wieder.
    Also wieder Schwinge und Getriebe raus (3/4 Stunde) stehe ich vor dem Probelm, daß ich nicht weiß, wie ich das in den Griff bekommen soll.
    Meine Idee: normalen Radialwellendichtring kaufen und draufmachen (nicht den "komischen" von BWM oder den Flansch für die GS-Schwungmasse (obwohl keine Kratzer sichtbar sind nach nunmehr 173000 Km) austauschen.

    Bitte gebt mir ein paar Ratschläge, ich weiß nicht mehr weiter.


    Danke im Voraus und Gruß vom sonnigen Bodensee,

    Klaus
    Geändert von bmwbiker (25.06.2011 um 16:20 Uhr)

  2. #2
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.110
    Es kommt sicher an der Schwungscheige raus?
    Wie hast Du den Wellendichtring eingesetzt?
    Mit Spezialwerkzeug oder "Frei Hand"?
    Wenn der ein bisschen verkantet ist, kanns schon Probleme geben.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  3. #3

    Registriert seit
    03.07.2008
    Ort
    in der nähe vom Bodensee
    Beiträge
    111
    Frei Hand, aber es ist nicht der erste, den ich wechsele, nur an meiner Kuh sifft es immer wieder !!
    Wenn ich es bei anderen mache, ist danach ruhe und kein tropfen mehr in sicht.........??????
    Deswegen meine Frage, ob es da noch was anderes zu beachten gibt außer dem Simmerring?
    Ich habe jetzt einen anderen Flansch bekommen mit ca 120000Km weniger Laufleistung - werde ich den halt mal probieren ............. !
    Ansonsten halt alles nochmal...bis es passt.

    Gruß,

    Klaus

  4. #4

    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    Ramsthal
    Beiträge
    429
    Hallo Leute,
    ähnliches Problem hatte ich vor 25 Jahren an 77er RS bei 186000km.
    Wediri gewexelt und das Kuhtier hat weiter genässt.
    Erst dann beim genaueren habwaschen und hinsehen den Riss zwischen Kuwe und Nowelager entdeckt.
    Der Wediri ist bei mir von einem Iveco.
    Gruß Vitus

  5. #5

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    Sinsheim
    Beiträge
    24
    Hallo,
    ich denke bei 173000km und Umbau auf Turbo wäre eine Generalüberholung fällig.
    Es wäre schon eine Sensation wenn bei diesen Vorgaben alles noch schön rund laufen würde. Nur wenn alles rund läuft hast du eine Chance das Teil wieder dicht zu bekommen. Ich gehe natürlich davon aus dass du den Dichtring richtig und ohne zu verkanten eingebaut hast.

  6. #6
    Avatar von hubi
    Registriert seit
    04.11.2007
    Ort
    Dischingen
    Beiträge
    19.458
    Zwei Dinge, die mir spontan dazu einfallen:
    1. Der O-Ring im Mitnehmerflansch
    2. Eingelaufener Mitnehmerflansch.
    Bei Turboaufladung ist die Möglichkeit eines Gehäuserisses ebenfalls nicht ganz von der Hand zu weisen.
    Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.
    Bert Brecht

  7. #7

    Registriert seit
    08.03.2007
    Beiträge
    87
    Hi,
    ich tippe auch auf einen Riss zwischen KW und NW.
    Hab das vor 35 Jahren auch schon 2x geübt, ohne Kulanz von BMW nach 18 Monaten.
    Sorry, aber das scheint teuer zu werden.

  8. #8

    Registriert seit
    03.07.2008
    Ort
    in der nähe vom Bodensee
    Beiträge
    111
    Hallo zusammen,

    der Riss soll dann praktisch zwischen KW-Simmerring und Ölpumpendeckel sein ?
    - Der O-Ring im Flansch ist ebenso neu wie der DiRi im Ölpumpendeckel.

    Außerdem ist der Motor vor 5 Jahren kpl. neu aufgebaut worden - incl. aller Lager und Dichtungen (wegen einem Pleullagerschaden).
    Und die Sache mit dem anderen Dichtring werde ich auch noch mal verfolgen.
    Einen anderen Flansch habe ich gestern Abend auch bekommen.
    Dann gehen alle Vermutungen in die gleiche Richtung (wie meine) bis auf die Sache mit dem Riss zwischen KW und NW. (den ich aber nicht bestätigen kann, da ja der Simmerring im unteren Teil an der Dichtlippe verölt war/ist) und auch kein Riss sichtbar ist (nach genauer Inaugenscheinnahme mit einer sehr hellen Lampe)

    Danke nochmals und Gruß,

    Klaus

    P.S.: Ich habe ja mit dem Turbo-Guru S.Stütz im Mai telefoniert un Ihn um einen Rat gebeten, da meine Konstruktion ja ab 5500 U/min immer abgemagert hat......und er hat mit DIE Lösung gegeben - Endlich volle Turboleistung bis 7600U/min !! Das Bike ist nicht mehr Wiederzuerkennen. Auf der letzten Testfahrt habe ich mich auf der Bahn zu kurzem Gasgeben hinreißen lassen - ohne Probleme 200,8 KmH bei 6700 U/min (Maximalspeicher meines Acewell 4xxx-Tachos)--- aber das macht keinen Spaß auf längerer Strecke.
    Geändert von bmwbiker (26.06.2011 um 10:54 Uhr)

  9. #9

    Registriert seit
    03.07.2008
    Ort
    in der nähe vom Bodensee
    Beiträge
    111
    Soooooooo,

    nun habe ich die Lösung gefunden !

    Der Flansch war es!
    Einen neueren (leider keinen neuen) Flansch genommen und der montierte Simmerring (welcher schon gesifft hat) ist wieder dicht - hurra!!!

    Das wurde ja auch zeit, da ich morgen bis Donnerstag nach Heidelberg muß.


    Schönen Abend und Gruß vom schwülen Bodensee,

    Klaus

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier