Zitat Zitat von mfro Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

ich würde mal behaupten, da ändert sich gar nichts. Die Lambda-Sonde mißt ja nicht direkt das Massenverhältnis Kraftstoff/Luft, sondern den Restsauerstoff im Abgas. Und der ist bei Lambda=1 unabhängig vom Kraftstoff und dessen stöchiometrischen Verhältnis immer 0.

Eine Anzeige, die aus dem dem Restsauerstoff den Lambda-Wert und daraus (mit den Werten für "altes" Benzin) das stöchiometrische Verhältnis errechnet, zeigt halt falsche Werte an, das spielt aber eigentlich keine Rolle, denke ich.
Sollte irgendwo noch ein "echter" Luftmassen-Messer (Staudruckklappe) sitzen (sehr unwahrscheinlich), könnte dem Steuergerät auffallen, daß was "seltsam" ist und eine Fehlermeldung (z.B. "verstopfter Filter") produzieren, ansonsten wird es nichts merken.

Gruß,
Markus
Und dies ist dann wohl auch der Grund für den sich quasi automatisch einstellenden Mehrverbrauch, oder wie? Versteh ich das richtig?


Folgende Überlegung:
  • Ein Einspritzer versucht immer lambda=1 (14,6 kg Luft auf 1 Kg Sprit) einzuregeln.
  • Alkohol verbrennt "optimal" bei 6,7 kg Luft auf 1 kg Sprit (Zahlen von Walter)
  • daher wird also volumenmäßig mehr Alkohol eingespritzt: bei reinem Alkohol wäre das dann 14,6/6,7 = mehr als das doppelte, Verbrauch steigt um 100% - ist das so richtig gedacht ?!?
  • bei einem 10%igen Anteil von Alkohol ist also mit einer Steigerung des Verbrauchs folgendermaßen zu rechnen:
    • 9 kg "E0" plus 1 kg E10 verbrennt mit (9*14,7) plus (1*6,7) kg Luft (= 139 kg Luft)
    • => runter auf 1 kg Sprit gerechnet also 13,9 kg Luft
    • zu erwartende Verbrauchssteigerung also um den Faktor (14,7/13,9) = 1,057 = 5,7%
Soweit richtig?

Das hieße dann also, solang der Preisunterschied nicht mindestens 6% beträgt, hat man höhere Kosten. Ich habe am WoE 1,60 zu 1,52 gesehen, das käme ziemlich genau hin. Die Hunde ...!


Von den anderen Argumenten wie
  • technische Probleme
  • ökologischer Nutzen
mal abgesehen.