Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35
  1. #21
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.003

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Die Kollegen haben recht, mein Fehler.

    Du wirst an zwei Stellen das blau-schwarze Kabel finden, einmal mit einem Kabel kommend aus dem Kabelbaum, einmal mit zwei Kabeln. Es geht um den Stecker mit einem blau-schwarzen Kabel.

    Hier wieder gegen Batterie Minus messen. Messspitze von der Kabelbaumseite kommend anklemmen. Leuchtet es nun, dann Kabelbruch im Kabelbaum. Leuchtet es nicht, dann auf der Gegenüberseite des Steckers vom Lenkerschalter kommend die Messspitze gegen Masse stecken. Hier sind zwei Kabel. Leuchtet es nun, haben die Kontakte ein Problem.

    Hans
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  2. #22

    Registriert seit
    05.07.2020
    Ort
    im Norden
    Beiträge
    151

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Zitat Zitat von Qtreiber66 Beitrag anzeigen
    Hallo Felix,

    kennst Du bereits diesen farbigen Schaltplan unseres Foristen Tyler?
    https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...3&d=1459161781

    Eventuell hilft er Dir ja.

    VG
    Guido
    Ein sehr hilfreicher Schaltplan, aber es gibt laut Beschriftung nur linke Blinker .

    Eine Frage noch: Funktioniert die Blinkerkontrolleuchte? Wenn nicht, dann würde ich die Brücke zwischen dem roten und dem schwarzen sechspoligen Stecker (vom linken Lenkerschalter) in Verdacht haben.
    Geändert von Racoon (22.05.2024 um 12:10 Uhr) Grund: Wortkorrekturen
    Gruß aus dem Norden
    Claus

  3. #23
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.003

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Zitat Zitat von Racoon Beitrag anzeigen
    Ein sehr hilfreicher Schaltplan, aber es gibt laut Beschriftung nur linke Blinker .

    Eine Frage noch: Funktioniert die Blinkerkontrolleuchte? Wenn nicht, dann würde ich die Brücke zwischen dem rotrn und dem schwarzen sechspoligen Stecker (vom limken Lenkerschalter) in Verdacht haben.
    War auch meine erste Vermutung, aber an der Brücke hängt der vordere Blinker und die Kontrollleuchte. Der hintere Blinker hängt direkt am Ausgang des Blinkerhebels, d.h. ich vermute ein Kontaktproblem oder Kontaktbruch im Stecker. Wenn im Kabelbaum, dann wird es aufwändiger (aber machbar).

    Hans

    Schalter -- Blinker hinten
    Schalter - Brücke - Blinker vorne/Kontollleuchte
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  4. #24
    Avatar von Qtreiber66
    Registriert seit
    26.05.2018
    Ort
    Am Rande des Ostalbkreises
    Beiträge
    6.774

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Zitat Zitat von Racoon Beitrag anzeigen
    Ein sehr hilfreicher Schaltplan, aber es gibt laut Beschriftung nur linke Blinker .


    Ich denke, unser Forist Tyler wollte mit "Bl.li." sicherlich das Wort Blinklicht andeuten.
    "Keep on Rockin in a free world" (Neil Young)

  5. #25

    Registriert seit
    05.07.2020
    Ort
    im Norden
    Beiträge
    151

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Zitat Zitat von hg_filder Beitrag anzeigen
    War auch meine erste Vermutung, aber an der Brücke hängt der vordere Blinker und die Kontrollleuchte. Der hintere Blinker hängt direkt am Ausgang des Blinkerhebels, d.h. ich vermute ein Kontaktproblem oder Kontaktbruch im Stecker. Wenn im Kabelbaum, dann wird es aufwändiger (aber machbar).

    Hans

    Schalter -- Blinker hinten
    Schalter - Brücke - Blinker vorne/Kontollleuchte
    Hallo Hans,

    ist das nicht genau andersherum? Vom Blinkerschalter zum schwarzen Stecker, davon zum vorderen Blinker (erkennbar an dem H4 Leuchtmittel). Die Brücken gehen dann zum roten Stecker, von da aus zur Kontrolleuchte und nach hinten. So lese ich den verlinkten Schaltplan.
    Gruß aus dem Norden
    Claus

  6. #26

    Registriert seit
    05.07.2020
    Ort
    im Norden
    Beiträge
    151

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Zitat Zitat von Qtreiber66 Beitrag anzeigen


    Ich denke, unser Forist Tyler wollte mit "Bl.li." sicherlich das Wort Blinklicht andeuten.
    So ein Fuchs ! Die Kennzeichnung vo/hi hätte auch geholfen = vorher/hinterher...
    Gruß aus dem Norden
    Claus

  7. #27
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.003

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Hi,
    ich nehme immer die Pläne von BMW - reine Gewohnheit, aber auch, weil wir nicht alle 26 Schaltpläne in der Datenbank haben.

    Hier mal der Ausschnitt des originalen Plans: (die roten Pfeile zeigen das Kabel vom Heckbaum bis zum Lenkerschalter, der grüne ist die Brücke)

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	plan-gs-heck.jpg 
Hits:	130 
Größe:	116,8 KB 
ID:	344194

    Habe eben auch noch am Kabelbaum selber geschaut, den ich gerade in der Mache haben: Passt. Natürlich könnte es sein, dass es Schalter gibt, die intern anders angeschlossen sind, leider habe ich gerade keinen hier. Da muss man dann genau aufpassen (habe ich auch schon mal gesehen bei einem "Nachbau").

    Der Lenkerschalterstecker mit dem hinteren Blinkerkabel ist der schwarze

    Hans
    Geändert von hg_filder (22.05.2024 um 12:54 Uhr) Grund: Pfeil grün korrigiert
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  8. #28
    --- Kurvenzuparker --- Avatar von Tyler
    Registriert seit
    28.06.2008
    Ort
    Schemmern
    Beiträge
    3.914

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Zitat Zitat von Qtreiber66 Beitrag anzeigen


    Ich denke, unser Forist Tyler wollte mit "Bl.li." sicherlich das Wort Blinklicht andeuten.
    Genau.

    Und die Position der jeweiligen Blinker in der Nähe der Rücklichts und des Abblend/Fernlichts sollte für die Aufteilung am Moped genügen.
    http://www.zettrich.de/Sig2V3.gif** R 100R, R 100GS PD, Honda XL185, XL50, F650ST in Pflege **
    In Schemmern un Gehai litt der Mann bie der Frei un der Junge biem Mäjen, so esses allerwäjen.

  9. #29
    Avatar von Qtreiber66
    Registriert seit
    26.05.2018
    Ort
    Am Rande des Ostalbkreises
    Beiträge
    6.774

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Hallo Thilo,

    an der Stelle möchte ich mich mal für Deine farbigen Schaltpläne bedanken.
    Komme zwar auch mit den Einfarbigen klar, aber Deine sind definitiv übersichtlicher.

    VG
    Guido
    Geändert von Qtreiber66 (22.05.2024 um 14:47 Uhr)
    "Keep on Rockin in a free world" (Neil Young)

  10. #30
    Avatar von Hedge_Hawk
    Registriert seit
    15.05.2024
    Ort
    Im Wechsel zw. Schwäbischer Alb, Frankfurt und Würzburg
    Beiträge
    10

    AW: Blinker defekt - Fehlerquelle finden

    Hallo zusammen,

    auch von meiner Seite nochmals Danke für die Schaltpläne, das hat meinem Verständnis der Elektronik sehr weitergeholfen!

    Nun komme ich eben aus der Garage, nachdem ich Hans' Anleitung zur Fehlersuche befolgt habe und möchte kurz über die Ergebnisse berichten:

    Zunächst habe ich die beiden Blinkerkabel am roten Stecker unter dem Tank identifiziert und mit meiner Prüflampe zunächst den linken Blinker (blau-rot) gecheckt. Hier bin ich - wie erwartet - auf Spannung gestoßen. Also habe dann als Gegenprobe das Gleiche am blau-schwarzen Kabel für den rechten Blinker durchgeführt:
    Kurz war Spannung da (etwa für 5 Sekunden), doch dann leuchtete meine Prüflampe gar nicht mehr. Zündung aus und wieder an und auf einmal ging selbst der vordere rechte Blinker nicht mehr. Auch die Blinkerkontrollleute hat nicht mehr aufgeleuchtet.
    In der Vermutung, dass hier eine Art Wackelkontakt in den Steckern vorliegen könnte, habe ich die Steckverbindung einmal abgezogen und wieder zusammengesteckt. Doch dann:
    elektrisches Rauschen/Summen vom rechten Blinker aus. Linker Blinker an -> das gleiche Rauschen. Beide Blinker, vorne und hinten, haben plötzlich nicht mehr funktioniert.

    Nun war ich in Sorge, einen fatalen Elektronikfehler erzeugt zu haben und meinen gesamten Kabelbaum zerstört zu haben, aber aufgeben wollte ich nicht. Also habe ich nochmals die Steckerverbindungen gelöst und zusammengesteckt und siehe da: Es blinkte wieder. Und zwar nicht nur links, sondern auch rechts!!
    Prüflampe wieder an den Stecker gehalten und die Spannung war konstant da.
    Im nächsten Schritt habe ich also den Heckkabelbaum wieder angeschlossen und nun war auch hinten rechts wieder Spannung auf den Kabeln. Also den hinteren Blinker wieder verbunden und erst einmal für ein paar Minuten das blinkende Licht genoßen -> Die Elektronik funktioniert wieder einwandfrei!

    Zusammengefasst: Das Problem rührte also von einer wackligen Steckerverbindung her und wurde durch mehrmaliges ab- und zusammenstecken behoben.

    Ich danke euch allen für die schnellen und kompetenten Ratschläge. Alleine hätte ich das sicherlich nicht so einfach lösen können und durch diesen kleinen Exkurs in "Kuh-Elektrokunde" konnte ich tatsächlich auch einiges über die Elektronik lernen!

    Viele Grüße
    Felix

    PS @Hans: In einem anderen Beitrag hatte ich gelesen, dass du vor ein paar Jahren einmal einen "Elektro-Workshop" für Anfänger angeboten hattest. Auch wenn der Bedarf bei mir jetzt nicht mehr ganz so akut ist: Falls es dafür jemals eine Neuauflage geben sollte, würde ich mich sehr freuen, mitmachen zu dürfen!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken signal-2024-05-22-201002.jpg  

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier