Vielleicht noch mal in kurzen Worten, allerdings ohne Gewähr:

Reifenfreigaben der Hersteller gibt es nicht mehr! Es gibt Service-Infos ohne rechtliche Relevanz, es sind Empfehlungen.

Bei Krafträdern mit EU-BE muss die Größe, Bauart, Geschindigkeits- und Lastindex mit den Zulassungspapieren übereinstimmen, Geschwindigkeits- und Lastindex dürfen auch höher sein. Vorn und Hinten dürfen Reifen verschiedener Hersteller montiert sein. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt, unsere 2-Ventiler gehören eh nicht dazu.

Bei Krafträdern mit nationaler BE, da fallen unsere Kühe darunter, müssen die montierten Reifen, durch Einzelabnahme, in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Die Reifen, die mal in die BE aufgenommen wurden, gibt 's ja in der Regel nicht mehr. Gebühren ca. 120,-€. Eingetragen kann alles werden was dem aaS sinnvoll erscheint und nicht irgendwo schleift. Bevorzugt werden allerdings Reifenkombinationen für die eine Service-Info des Herstellers vorgelegt werden kann.

Das Ganze beruht auf einem längeren Gespräch mit meinem TÜVler. Ich hoffe, dass ich alles richtig wiedergegeben habe.