Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Drehmo-Test

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal-Ronsdorf
    Beiträge
    2.242

    Drehmo-Test

    Moin,

    habe diese Woche das Angebot bekommen meine Drehmomentschlüssel auf einem diesbezüglichen Prüfgerät testen zu lassen.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090910.jpg 
Hits:	130 
Größe:	146,9 KB 
ID:	341923 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090912.jpg 
Hits:	100 
Größe:	274,1 KB 
ID:	341925 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090913.jpg 
Hits:	79 
Größe:	282,0 KB 
ID:	341926

    Alles gut; kein Nachjustierbedarf. Und ... der "kleine" Hazet ist immerhin 30 Jahre alt.

    Es lohnt sich wohl doch für sowas ein paar Euro - bzw. damals DM - auszugeben.
    Werner

    An Alle die glauben zu wissen wie der Hase läuft: Er hoppelt!

  2. #2

    Registriert seit
    13.08.2007
    Ort
    Lübeck
    Beiträge
    13.084

    AW: Drehmo-Test

    Zitat Zitat von dabbelju Beitrag anzeigen
    Moin,

    habe diese Woche das Angebot bekommen meine Drehmomentschlüssel auf einem diesbezüglichen Prüfgerät testen zu lassen.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090910.jpg 
Hits:	130 
Größe:	146,9 KB 
ID:	341923 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090912.jpg 
Hits:	100 
Größe:	274,1 KB 
ID:	341925 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090913.jpg 
Hits:	79 
Größe:	282,0 KB 
ID:	341926

    Alles gut; kein Nachjustierbedarf. Und ... der "kleine" Hazet ist immerhin 30 Jahre alt.

    Es lohnt sich wohl doch für sowas ein paar Euro - bzw. damals DM - auszugeben.
    Solange man keinen Vergleich mit billigeren Modellen hat, kann man das vermuten.
    Grüße, Dirk


    What others think of me is none of my business.

  3. #3
    Avatar von kosi
    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    Hagen
    Beiträge
    2.841

    AW: Drehmo-Test

    Moin,

    mein älterer Gedore und Stahlwille haben den Test auch positiv bestanden. Ein billig 200Nm mit "Prüfzertifikat" hatte im unteren Bereich leichte Abweichungen im oberen alles gut. Somit auch vollkommen ok. Den hatte ich mir für die Muttern vom EA gekauft.

  4. #4
    № 121 Avatar von mk66
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    8.121

    AW: Drehmo-Test

    Hallo,

    ich habe selbst ein einfaches Stahlwille Prüfgerät. Die von mir geliebten Stahlwille Manoskope waren bei den Kontrollen immer OK, obwohl teilweise gebraucht gekauft und alle schon "alt". Ein wenig genutzter Proxxon 3/8", den ich am Anfang meiner Schrauberzeit neu gekauft hatte und der wenig genutzt und pfleglich behandelt wurde, hatte dagegen einen richtig üblen Fehler. In unteren Bereich noch ok, gab es einen im mittleren Meßbereich stark ansteigenden Fehler. Bei 60 NM Einstellwert löste er erst bei 95 NM aus . Den hatte ich schon im Verdacht. Der im Foto war der Übeltäter.

    Also besser mal prüfen (lassen).

    Grüße
    Marcus

    Geändert von mk66 (05.04.2024 um 19:55 Uhr)

  5. #5
    Avatar von BlaueEmma
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    5.563

    AW: Drehmo-Test

    Dann doch besser mit der Hand nach dol anziehen

    Gruss vom Fremdgänger

    Holger
    ...wenn die Nacht am tiefsten, ist der Tag am nächsten

  6. #6

    Registriert seit
    30.12.2014
    Beiträge
    6.083

    AW: Drehmo-Test

    Zitat Zitat von mk66 Beitrag anzeigen
    ...ich habe selbst ein einfaches Stahlwille Prüfgerät. ...
    Ein Prüfgerät für so ein Messwerkzeug ist auch nur so gut, wie die letzte Kalibrierung.
    _______________________
    Grüße, Frank

    R80GS, 3/88

  7. #7
    № 121 Avatar von mk66
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    8.121

    AW: Drehmo-Test

    Das stimmt natürlich. Ich habe mir bewußt eine Prüfvorrichtung ausgesucht, das ohne komplizierte Mechanik oder gar Elektronik auskommt. Sie misst lediglich die elastische Verformung einer großen Stahlfeder (das silberne Teil) bei einer bestimmten Kraft mit einer mechanischen Meßuhr. Das Verfahren ist meiner Meinung nach simpel und weitgehend verschleißfrei. Erstaunlicherweise kann man mit dieser einfachen Technik in einem weiten Bereich ziemlich genau Drehmomente prüfen (siehe Eichprotokoll).

    Klar erfüllt man mit einer Eichung von 1986 keine ISO - Normen. Brauche ich aber auch nicht. Für meine Basteleien reicht es das. Mein Ziel ist es lediglich eine Indikation zu haben wenn ein DMS grob abweicht und erneuert / neujustiert werden muss.

    Grüße
    Marcus




  8. #8
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.003

    AW: Drehmo-Test

    Zitat Zitat von dabbelju Beitrag anzeigen
    Moin,

    habe diese Woche das Angebot bekommen meine Drehmomentschlüssel auf einem diesbezüglichen Prüfgerät testen zu lassen.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090910.jpg 
Hits:	130 
Größe:	146,9 KB 
ID:	341923 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090912.jpg 
Hits:	100 
Größe:	274,1 KB 
ID:	341925 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1090913.jpg 
Hits:	79 
Größe:	282,0 KB 
ID:	341926

    Alles gut; kein Nachjustierbedarf. Und ... der "kleine" Hazet ist immerhin 30 Jahre alt.

    Es lohnt sich wohl doch für sowas ein paar Euro - bzw. damals DM - auszugeben.
    Wo und wie gemessen? Mein Hazet Drehmo ist knapp 40 Jahre alt (entspricht deinem, aber 20 - 120 Nm), aber Hazet nimmt den nicht mehr zu Prüfung an.


    Hans
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  9. #9
    Avatar von kosi
    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    Hagen
    Beiträge
    2.841

    AW: Drehmo-Test

    Hans, in jeder größeren Firma wird die QW das Selber machen.

  10. #10
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.003

    AW: Drehmo-Test

    Zitat Zitat von kosi Beitrag anzeigen
    Hans, in jeder größeren Firma wird die QW das Selber machen.

    Hilft mir nicht, denn a) kann meine große Firma damit nichts machen (Telekommunikation) und b) ein go/nogo hilft auch nicht. Für die aktuellen DreMos kann Hazet die Teile wieder kalibrieren bzw. die betroffenen Teile tauschen - für mein "altes" Teil leider nicht.

    Hans
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier