Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29
  1. #11
    Gewerbetreibender
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    53859 Niederkassel
    Beiträge
    7.919

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Die /6 Stangen sind aus Stahl


    Zitat Zitat von kosi Beitrag anzeigen
    Moin Patrick,

    in der Triebel und deiner GS Alustangen mit "0"??
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken P1190772.JPG   P1190773.JPG  
    Mit besten Grüßen

    Patrick

    Die Werkstatt rund um klassische 2-Rad-Technik

    www.krad-kultur.de

  2. #12

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    2.034

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von Elefantentreiber Beitrag anzeigen
    Die /6 Stangen sind aus Stahl
    Sie haben trotzdem dieselbe Längenausdehnung wie die Alu-Stangen.

  3. #13
    Avatar von kosi
    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    Hagen
    Beiträge
    2.843

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von Elefantentreiber Beitrag anzeigen
    Die /6 Stangen sind aus Stahl
    wer lesen kann
    Geändert von kosi (26.10.2022 um 19:23 Uhr)

  4. #14
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.093

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von Rudi Beitrag anzeigen
    Sie haben trotzdem dieselbe Längenausdehnung wie die Alu-Stangen.
    Das mag ich nicht ganz glauben.
    Wenn man von den Hauptelementen Eisen und Alu ausgeht, ist das Dehnungsverhalten ca. 1 zu 2.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  5. #15
    Avatar von caddytischer
    Registriert seit
    05.11.2019
    Ort
    Kirchwerder, Fünfhausen, Vier und Marschlande, Hamburg
    Beiträge
    935

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Moin,
    das, mit dem "spielfreien" einstellen bei den Stösselstangen aus Stahl finde ich interessant.
    Macht es Sinn auf die suche danach zu gehen?

    Nun frage ich mich, folgendes:
    Es muss doch weiterhin regelmäßig das "Ventilspiel" überprüft werden? Oder irre ich mich hier.
    caddytischer, Claus

    BMW R50, mit R80 Gleitlagermotor, ganze 50 PS, /5 Gabel


  6. #16

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    2.034

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Das mag ich nicht ganz glauben.
    Wenn man von den Hauptelementen Eisen und Alu ausgeht, ist das Dehnungsverhalten ca. 1 zu 2.
    Das ging mir genau so.
    Ich habe in der Literatur gelesen, BMW habe da ein Material verwendet, das dieselbe Längenausdehnung wie Alu hätte. Ich muss mal nachsehen, ob ich das noch finde.
    Eben weil ich das nicht geglaubt habe, habe ich die Messungen gemacht.

    Der Messaufbau war ziemlich einfach, die Ergebnisse haben sich aber gut reproduzieren lassen.

    Und ja, eine Stahl-Stange aus USA hatte eine deutlich geringere Längenausdehnung.
    Eine Alu-Stange mit kurzen Kugelköpfen, also längerer Alu-Stange hatte mehr Ausdehnung.
    Aber die /6 eben dieselbe wie die original BMW-Alu-Stange.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_3821.jpg 
Hits:	111 
Größe:	211,8 KB 
ID:	312172

  7. #17
    Avatar von Gimlet
    Registriert seit
    29.11.2011
    Ort
    Dietenheim
    Beiträge
    454

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von Rudi Beitrag anzeigen
    Das ging mir genau so.
    Ich habe in der Literatur gelesen, BMW habe da ein Material verwendet, das dieselbe Längenausdehnung wie Alu hätte. Ich muss mal nachsehen, ob ich das noch finde.
    Das hab ich gelesen, entweder im "1000 Tricks für schnelle BMW" oder im "Jetzt helfe ich mir selbst, Boxer ab 1969"

    Edit: Gerade noch die beiden Bücher durchgeblättert und nichts dazu gefunden.
    Geändert von Gimlet (26.10.2022 um 22:37 Uhr)
    Gruß Ralf

  8. #18
    Avatar von Kairei
    Registriert seit
    15.09.2016
    Ort
    Hunsrückrand
    Beiträge
    7.360

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Hallo,
    Interessantes Thema!
    Ich frag mich aber dabei folgendes:
    Wenn die alten /6er Stahlstangen mit 0 Ventilspiel gefahren werden können und die neuesten Alustangen auch, (wenn sie den gleichen Ausdehnungskoeffizient haben) warum hat BMW dann das Ventilspiel bei den letzten Modellen noch auch 15/20 erhöht????
    Mit dem Ventilspiel bin ich eh etwas skeptisch.
    Ich hab mal aus Interesse das Ventilspiel bei meiner G/S "heiß" gemessen.
    Also Handschuhe an und schnell die Deckel ab nach 50 km flotter fahrt.
    Ich gab mir trotzdem durch die Handschuhe die Finger leicht verbrannt, das Ventilspiel war exakt wie ich es eingestellt habe!!!!! Kein 100tel geringer..... zumindest bei
    "händischer" Messgenauigkeit.....

    Gruß

    Kai
    G/S Treiber,
    verflossene Liebschaften:Zündapp GTS 50, RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XV 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
    Momentane Pflegefälle: Yamaha xt 660x, Ducati 750 ss (92), Kawasaki 125 Ninja


  9. #19
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.093

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von Gimlet Beitrag anzeigen
    Das hab ich gelesen, entweder im "1000 Tricks für schnelle BMW" oder im "Jetzt helfe ich mir selbst, Boxer ab 1969"
    Was der eine vom anderen abschreibt, kann es wohl ursprünglich nur vom Hersteller kommen - wenn es denn stimmt.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  10. #20
    Avatar von kosi
    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    Hagen
    Beiträge
    2.843

    AW: Neue MO, Umbau, 0 Ventilspiel

    Zitat Zitat von Kairei Beitrag anzeigen
    das Ventilspiel war exakt wie ich es eingestellt habe!!!!! Kein 100tel geringer..... zumindest bei
    "händischer" Messgenauigkeit.....

    Gruß
    Kai
    Bei "gleicher" Ausdehnung der Bauteile macht das ja auch Sinn. Die Ventile, gerade das AL, sollen ja kurz verweilen im Sitz um ihre Hitze abgeben zu können und natürlich auch den Raum abdichten. Dafür ist das Ventilspiel da um dies abzusichern. Eine Einstellung auf "0" geht, nur könnten die Ventile mehr erhitzen. Wenn sie aber dann aufgrund von leichten Unterschieden leicht offen stehen, finden sie es so garnicht lustig. Es wurden ja auch schon Karbon Stangen, oder sonstige Materialien eingestzt. Hier muss dann sogar auf "-" eingestellt werden, um bei warmen Motor wieder ein leichtes Spiel zu haben.

    So mal meine Gedanken dazu

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier