Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1

    Registriert seit
    08.08.2020
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    41

    Elektrik zum Saisonanfang

    Zum Neustart der Saison habe ich mein Kälbchen in den letzten Tagen wieder aus der Garage geholt und einen großen Service begonnen. Bis hierhin etwa eine Strecke von 50. km zurückgelegt, damit das Öl überall schön warm werden konnte. Abgesehen von einer Nicht ganz trennenden Kupplung alles gut. Das Problem mit der Kupplung scheint sich aber wieder gelegt zu haben, nach einer größeren Tour heute.

    Nun aber zu besagter Tour:
    Bei dem wundervollen Wetter heute wollte ich zum ersten Mal meine übliche Hausstrecke abfahren. Also rauf auf meine R 45, Anlasserknopf gedrückt und außer einem „Klack“ tat sich nichts. Na gut, dachte ich bei mir, vielleicht nach dem letzten Mal den Schlüssel auf Standlicht stehen lassen und die Batterie ist jetzt leer. Multimeter dran: eigentlich noch gut. Die Spannung brach auch beim starten nicht stark ein (12,8 V und 11,… V). Überbrückungskabel dran und Knöpfchen gedrückt: „Klack“.
    Etwas verwirrt dachte ich, dass ich den Anlasser nach über vierzig Jahren vielleicht doch mal überholen müsste.
    Aber ich wollte fahren und mein Motorrad hat glücklicherweise einen Kicker. So ging dann auch die Tour los.
    ALs es aber eben etwas dunkler wurde erschreckte ich mich doch ein wenig. Nicht nur der Anlasser will nicht so wie ich es will, die Ladekontrolleuchte brennt auch!
    Im strahlenden Sonnenschein war mir das nicht aufgefallen. Jetzt denke ich, dass da bestimmt ein Zusammenhang besteht und vielleicht gar nicht der Anlasser der Übeltäter ist.
    Kennt jemand den Zusammenhang zwischen Ladekontrolleuchte und Anlasser, oder kann gar den Fehler erklären?

    stromlose Grüße,
    Timo

  2. #2
    Avatar von Kairei
    Registriert seit
    15.09.2016
    Ort
    Hunsrückrand
    Beiträge
    7.359

    Eicon06 AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Ähm ja Timo,
    Wenn du Dein Mopped nur ein Mal volltankst und fährst dann nur noch bleibt es irgendwann ohne Sprit stehen!
    So ist es auch mit deiner Batterie. Die war voll wurde von dem Generator aber nicht mehr nachgeladen und irgendwann ist sie einfach leer!
    Um das zu vermeiden hat BMW da die Ladekontrollleuchte eingebaut.

    Mal im Ernst... das ist der Klassiker bei den Kühen. Oft liegt es am Limarotor der nen Schlag hat.
    Den zu tauschen ist kein Hexenwerk. Vergrab Dich mal ne Stunde hier in der Datenbank oder gib mal bei der
    Suche "Limarotor defekt" ein, dann weißt Du Bescheid.

    Gruß

    Kai
    G/S Treiber,
    verflossene Liebschaften:Zündapp GTS 50, RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XV 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
    Momentane Pflegefälle: Yamaha xt 660x, Ducati 750 ss (92), Kawasaki 125 Ninja


  3. #3
    Admin Avatar von Florian
    Registriert seit
    25.05.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.529

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Hi Timo,

    alles, was Du zur Fehlersuche und –behebung rund um den Ladestrom wissen mußt, steht in diesem Dokument.

    Viel Erfolg,
    Florian

  4. #4

    Registriert seit
    08.08.2020
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    41

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Hallo Kai,
    bist du dir sicher? Immerhin war die Batterie vorher geladen und voll. Auch beim startversuch brach die Spannung nicht zu sehr ein. Auch beim überbrücken tat sich ja nichts beim betätigen des Starters und meine autobatterie ist definitiv voll!
    Aus diesem Grund denke ich, kann eine leere Batterie als Ursprung des Problems ausgeschlossen werden, findest du nicht?

    @Florian:
    zumindest auf den ersten 15 Seiten verstehe ich nur Bahnhof
    habe es aber in so weit verstanden, dass auch du glaubst meine Lima hat einen Weg. Werde ich prüfen.

  5. #5

    Registriert seit
    02.11.2016
    Ort
    WN
    Beiträge
    136

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Brennt deine Kontrollleuchte auch bei höherer Drehzahl oder nur im Leerlauf?
    Ist deine Batterie nach der Ausfahrt immer noch voll? Licht und Blinker unauffällig?
    Vielleicht hast du ja 2 Fehler zusammen?

    Gruß Ulrich

  6. #6
    Avatar von Kairei
    Registriert seit
    15.09.2016
    Ort
    Hunsrückrand
    Beiträge
    7.359

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Zitat Zitat von Bulliwig Beitrag anzeigen
    Hallo Kai,
    bist du dir sicher? Immerhin war die Batterie vorher geladen und voll. Auch beim startversuch brach die Spannung nicht zu sehr ein. Auch beim überbrücken tat sich ja nichts beim betätigen des Starters und meine autobatterie ist definitiv voll!
    Aus diesem Grund denke ich, kann eine leere Batterie als Ursprung des Problems ausgeschlossen werden, findest du nicht?

    @Florian:
    zumindest auf den ersten 15 Seiten verstehe ich nur Bahnhof
    habe es aber in so weit verstanden, dass auch du glaubst meine Lima hat einen Weg. Werde ich prüfen.
    Hallo Timo,

    der Rotor muss es nicht zwingend sein, wenn die LKL aber bei über 1500 upm noch leuchtet, hast du definitiv keinen Ladestrom! Wie sehen deine Limakohlen aus?
    Überprüfe zusätzlich auch mal die Hauptmasseleitung an der Batterie zum Getriebe und die beiden anderen Anschlüsse. Vielleicht ist da auch was faul. Mit einer Autobatterie mit gutem elektrischen Kontakt müsste die starten.
    Ich bin bei der messtechnischen Überprüfung von Batterien immer etwas skeptisch. Häng mal die Autobatterie direkt dran.

    Gruß

    Kai
    G/S Treiber,
    verflossene Liebschaften:Zündapp GTS 50, RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XV 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
    Momentane Pflegefälle: Yamaha xt 660x, Ducati 750 ss (92), Kawasaki 125 Ninja


  7. #7

    Registriert seit
    08.08.2020
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    41

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Wenn ich das von Florian verlinkte Dokument richtig verstehe gehe ich bei normaler Funktion der lkl (Zündung aus = leuchtet nicht, Zündung an = leuchtet) direkt zum Punkt Spannungen überprüfen?

    addendum:
    sie scheint wirklich nicht geladen zu haben. Spannung von 12,4 V. Susi habe ich sie ausgebaut und wollte sie laden, da sah ich, das der Wasserstand weit unter Minimum gefallen ist!
    Vorher war er genau eingestellt.
    Ist die Batterie noch zu retten, oder totgekocht?

  8. #8

    Registriert seit
    08.08.2020
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    41

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Wenn man blind und doof ist, sollte man nicht noch andere um Rat fragen

    ich hatte das dicke pluskabel nicht an die Batterie angeschlossen. Die Batterie selbst habe ich nachgefüllt und ans Ladegerät angeschlossen, vielleicht ist sie noch zu retten.

  9. #9
    Avatar von Kairei
    Registriert seit
    15.09.2016
    Ort
    Hunsrückrand
    Beiträge
    7.359

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Na also!
    Das war zumindest mal ne einfache Lösung des Problems und es beruhigt ungemein, dass so blöde Sachen auch anderen Leuten passieren!

    Gruß

    Kai
    G/S Treiber,
    verflossene Liebschaften:Zündapp GTS 50, RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XV 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
    Momentane Pflegefälle: Yamaha xt 660x, Ducati 750 ss (92), Kawasaki 125 Ninja


  10. #10

    Registriert seit
    08.08.2020
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    41

    AW: Elektrik zum Saisonanfang

    Die Batterie hat’s leider verkocht, die ist hinüber. Aber wenn das der einzige Schaden gewesen ist, kann ich die Sache als teures Lehrgeld abhaken und lerne vielleicht etwas besser hinzuschauen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier