Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32
  1. #11

    Registriert seit
    30.12.2014
    Beiträge
    6.080

    AW: Kerzengewinde?

    Zitat Zitat von Schlingel Beitrag anzeigen
    ...Und sowieso : wozu die Kerze so anknallen , dass sogar ein Langgewinde rausgerissen wird ?
    Gerade die Q-Langgewinde haben bei gefühlvoller Behandlung das ewige Leben !
    Muss nicht von zu fest Anziehen kommen. Gewinde in Alu, dazu noch zyklisch thermisch belastet, sind keine Dauerlösung. Sieht man auch an den Zugankern.

    Übrigens tragen bei einer Verschraubung meist nur die oberen 3-4 Gewindegänge. Deshalb kann auch ein langes Gewinde verschleißen. Von Böllhoff gibt es eine Video, dass zeigt, warum Helicoil besser trägt.

    Ich zitiere mit einem Schnappschuss aus Youtube

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	F7950FDD-A353-4CDE-B23C-FF5D10CA6986.jpeg 
Hits:	127 
Größe:	78,2 KB 
ID:	262999

    Weil die freie Wendel radial vorgespannt ist, passt sie sich dem Gewinde auch bei thermischer Dehnung besser an, als eine Buchse.
    _______________________
    Grüße, Frank

    R80GS, 3/88

  2. #12
    Avatar von BerthelWagner
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.393

    AW: Kerzengewinde?

    Hallo,

    ich habe auch allerbeste Erfahrungen mit HeliCoil als Zündkerzengewindereparatur.
    Ist bei mir seit vielen 10‘000 km und entsprechend vielen Kerzenwechseln im Einsatz.
    Einmal rein und nicht mehr dran denken.

    Berthold

  3. #13

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.109

    AW: Kerzengewinde?

    Zitat Zitat von Schlingel Beitrag anzeigen
    Moin,
    Kerzengewinde ist kein "Spaßgewinde". Wenn Du da keine Erfahrungen hast lass die Finger davon und gib 20-50 Euro aus für jemandem in einem Betrieb, der das schon öfter gemacht hat.
    Sonst lockert sich womöglich das Gebastel und die Kerze wird rausgepustet.
    Dann bist Du auch nicht glücklich.
    Und sowieso : wozu die Kerze so anknallen , dass sogar ein Langgewinde rausgerissen wird ?
    Gerade die Q-Langgewinde haben bei gefühlvoller Behandlung das ewige Leben !
    Liebe Grüße
    Martin
    Hallo Martin,
    ich weiß schon, wie ich sowas zu handhaben habe. Ich schaffe lang genug in meinem Beruf. Wer hat denn gesagt, dass ich die Kerze so angeknallt habe? Den Kopf hab ich mir als Reserve gekauft. Halt mit dem kaputten Gewinde. Also nicht schon vorher mutmaßen.
    Gruß
    Pit

  4. #14

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.109

    AW: Kerzengewinde?

    Zitat Zitat von BerthelWagner Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe auch allerbeste Erfahrungen mit HeliCoil als Zündkerzengewindereparatur.
    Ist bei mir seit vielen 10‘000 km und entsprechend vielen Kerzenwechseln im Einsatz.
    Einmal rein und nicht mehr dran denken.

    Berthold
    Hallo,
    eben: deshalb.
    Gruß
    Pit

  5. #15

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.109

    AW: Kerzengewinde?

    Zitat Zitat von FrankR80GS Beitrag anzeigen
    Muss nicht von zu fest Anziehen kommen. Gewinde in Alu, dazu noch zyklisch thermisch belastet, sind keine Dauerlösung. Sieht man auch an den Zugankern.

    Übrigens tragen bei einer Verschraubung meist nur die oberen 3-4 Gewindegänge. Deshalb kann auch ein langes Gewinde verschleißen. Von Böllhoff gibt es eine Video, dass zeigt, warum Helicoil besser trägt.

    Ich zitiere mit einem Schnappschuss aus Youtube

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	F7950FDD-A353-4CDE-B23C-FF5D10CA6986.jpeg 
Hits:	127 
Größe:	78,2 KB 
ID:	262999

    Weil die freie Wendel radial vorgespannt ist, passt sie sich dem Gewinde auch bei thermischer Dehnung besser an, als eine Buchse.
    Hallo,
    hab das auch schon gesehen, als ich nach HeliCoil gesucht habe.
    Ich glaube, die heißen mittlerweile aber anders.
    Gruß
    Pit

  6. #16

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.109

    AW: Kerzengewinde?

    Hallo Rainer,
    das nenn ich mal ein Entgegenkommen.
    PN geht raus.
    Gruß
    Pit

  7. #17
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.077

    AW: Kerzengewinde?

    Wenn man viel am Motorrad schraubt, lohnt die Anschaffung von Helicoilsätzen in Standardgrößen durchaus; M6 und M8 habe ich schon mehrfach gebraucht.
    Das Zündkerzengewinde dürfte einen aber tatsächlich nur selten treffen.
    Wenn man das Material nicht wie hier leihweise bekommt, ist der Gang zur Werkstatt einfacher.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  8. #18
    Q-rossitäten Sammler Avatar von Caferacer
    Registriert seit
    20.06.2007
    Ort
    Franggn
    Beiträge
    5.252

    AW: Kerzengewinde?

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Wenn man viel am Motorrad schraubt, lohnt die Anschaffung von Helicoilsätzen in Standardgrößen durchaus; M6 und M8 habe ich schon mehrfach gebraucht.
    Das Zündkerzengewinde dürfte einen aber tatsächlich nur selten treffen.
    Wenn man das Material nicht wie hier leihweise bekommt, ist der Gang zur Werkstatt einfacher.
    Ich habe in den letzten Jahrzehnten nur schlechte Erfahrungen mit Heli-Coil Einsätzen an Zündkerzengewinden gemacht: irgendwann war der Einsatz nicht mehr im ZK, sondern an der Kerze. Waren alles von Werkstätten ausgeführte Arbeiten. Allerdings auch immer in "gebauten Lösungen" wie z. B. zweites Zündkerzenloch oder halt ein italienisches Moped.
    Wenn möglich würde ich eine Aufschweisslösung vorziehen. Kostet natürlich mehr..
    Klaus der Franggnsagg

  9. #19
    Avatar von monster089
    Registriert seit
    26.02.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    59

    AW: Kerzengewinde?

    Hallo,

    mir gings leider auch so wie "Klaus dem Frangnsagg". Der Helicoil-Einsatz wurde wohl irgendwann mal vom Vorbesitzer (wohl noch talentloser als ich) eingebaut. Im Lauf der letzten 15 Jahre und entsprechend häufiger ZK-Aus- und Einschraub-Vorgänge hat er sich wohl aufgelöst. Beim finalen Versuch die Kerze einzudrehen kamen dann die letzten zwei Draht-Wendel mit der Kerze wieder raus.
    Wo der Rest verblieben ist
    Ich mag's mir lieber net verstellen, aber die Kiste läuft noch ...

    Meine Lösung war dann auch: Aufschweißen und neues Gewinde setzen lassen.

    Übertrieben hohen Krafteinsatz beim Anziehen der Kerzen kann ich ziemlich ausschließen - am anderen Zylinder ist alles noch in schönster Ordnung. Und wenigstens mit den Kerzengewinden bin ich immer vorsichtig umgegangen - mit den übrigen nicht ganz so, aber das gehört hier net her...

    Gruß und ich freu mich schon auf den Plauderabend,
    rainer


    PS: Helicoil mag prima funktionieren und ich wills auch keinesfalls schlecht machen. Das war nur ein Beispiel wo's net so geklappt hat. Bedienungs- oder Einbaufehler kann da auch ein Grund gewesen sein - war aber vor meiner Zeit.

  10. #20
    Beweglich Mit Wonne Avatar von Schlingel
    Registriert seit
    23.11.2011
    Ort
    Cuxhaven
    Beiträge
    3.779

    AW: Kerzengewinde?

    Moin Pit,
    ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Ich finde es nur unglaublich, dass man - wer auch immer das vermatscht hat - so ein Gewinde durch einen hirnlosen Gewaltakt zerstören kann
    Liebe Grüße
    Martin
    aus 'nem Tabaksbeutel :.... "The good traveller does not know where he is going to. The perfect traveller does not know where he is coming from".....

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier