Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 98
  1. #21

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal-Ronsdorf
    Beiträge
    2.242

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Zitat Zitat von Thomas_M. Beitrag anzeigen
    OK. Also erwärmen und dann "schlagen mit Holzklotz, Hammer und Gefühl" oder wie pressen?
    Das Auspressen geht gut mit einem Schraubstock passender Größe; d.h. den man weit genug öffnen kann.

    Oben die Hutmutter bis auf Anschlag aufdrehen, am anderen Ende die Gabelbrücke mit einem passenden Ring unterlegen. Passend: Ringinnendurchmesser etwas größer als Außendurchmesser Lenkrohr; Ringdicke etwas größer als Lagerbreite.

    Das Ganze zwischen zwei Schonbacken. Funzt prima.

    Werner

  2. #22
    Autodidakt Avatar von jörg.807
    Registriert seit
    29.04.2007
    Ort
    bei Lüneburg
    Beiträge
    435

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Im WHB steht: "Gabelbrücke auf 100 Grad erwärmen und Lenkrohr 5 mm auspressen und dann wieder zurückdrücken"
    Auch wenn es so im WHB steht, und viele es auch schon erfolgreich so gemacht haben, was sagt denn die Presspassung dazu?
    Ich für meinen Teil hätte mit jeder Pressung dieser Art weniger Vertrauen in die verpresste Baugruppe, und da meine Motorräder über Jahrzehnte bei mir sind, fällt das vielleicht dadurch verursachte Problem dann natürlich auch mir selbst irgendwann auf die Füße. Bin ich jetzt ein Schwarzseher, und da passiert gar nichts?
    Gruß aus der niedersächsischen Elbtalaue,

    Jörg


    Und wenn mir der Geduldsfaden gerissen ist... dann mache ich mit Langmut weiter.

  3. #23
    Avatar von Thomas_M.
    Registriert seit
    21.04.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    421

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    ... vielleicht pressiert (haha) es jetzt nicht mehr so bei mir. Ich habe eben bei mir links und rechts zwei Aussparungen unterhalb des Lagers entdeckt, die hilfreich sein könnten beim Entfernen des unteren Nadellagers.
    Sollen ja gar nicht vorhanden sein. Emil Schwarz war erstaunt, als ich ihm ein Bild von meiner Gabelbrücke schickte. Er hatte eine andere Gabel bei der Monolever von 1991 erwartet und meinte es wäre die ältere Gabel.
    So hat BMW mir 1991 in Berlin wohl eine andere Gabel eingebaut .... ich bin der Ersteigentümer meiner BMW .... Überraschungen gibt es immer wieder.
    Nun ist der Plan Hebeln oder Dremeln ohne Not nicht pressen.
    Viele Grüße aus Hamburg
    Thomas

    BMW R80 Monolever mit 7Rock aus 12/1990
    BMW R80 GS Paralever mit 7Rock aus 03/1992

  4. #24

    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    3.846

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Die Aussparungen sind für die Demontage mit 2 Schraubenziehern/-drehern o.ä. gedacht. Und die Presspassung dürfte auch kein Problem sein. Nach oben kann sie nicht abhauen.
    Gruß
    Wed
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 1241734 (1).jpg  
    Geändert von wed (15.04.2020 um 21:12 Uhr)

  5. #25

    Registriert seit
    30.12.2014
    Beiträge
    6.070

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Zitat Zitat von jörg.807 Beitrag anzeigen
    ... Ich für meinen Teil hätte mit jeder Pressung dieser Art weniger Vertrauen in die verpresste Baugruppe, und da meine Motorräder über Jahrzehnte bei mir sind, fällt das vielleicht dadurch verursachte Problem dann natürlich auch mir selbst irgendwann auf die Füße. Bin ich jetzt ein Schwarzseher, und da passiert gar nichts?
    Wie oft wechselt man denn ein Lenkkopflager? Ich hatte bei aktuell 32 Jahren und 190 tkm noch keine Veranlassung dazu. Das Lager wurde in dieser Zeit zweimal nachgefettet.
    _______________________
    Grüße, Frank

    R80GS, 3/88

  6. #26
    Autodidakt Avatar von jörg.807
    Registriert seit
    29.04.2007
    Ort
    bei Lüneburg
    Beiträge
    435

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Zitat Zitat von FrankR80GS Beitrag anzeigen
    Wie oft wechselt man denn ein Lenkkopflager? Ich hatte bei aktuell 32 Jahren und 190 tkm noch keine Veranlassung dazu. Das Lager wurde in dieser Zeit zweimal nachgefettet.
    Der Rahmen meiner R80/7 hat bei mir in den letzten vierzig Jahren mehrfach neue Farbe bekommen (von schwarz über monzablau zum aktuellen Farbton weißaluminium). Immer wenn der Rahmen dann gestrahlt und neu lackiert war, habe ich ganz selbstverständlich auch neue Lager verbaut. Vermutlich nicht gerade typisch für die meisten Motorräder hier im Forum, aber so hat meine /7 schon mehrere Lenkkopflagersätze gesehen.
    Gruß aus der niedersächsischen Elbtalaue,

    Jörg


    Und wenn mir der Geduldsfaden gerissen ist... dann mache ich mit Langmut weiter.

  7. #27

    Registriert seit
    21.05.2007
    Beiträge
    9.162

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Zitat Zitat von jörg.807 Beitrag anzeigen
    Der Rahmen meiner R80/7 hat bei mir in den letzten vierzig Jahren mehrfach neue Farbe bekommen (von schwarz über monzablau zum aktuellen Farbton weißaluminium). Immer wenn der Rahmen dann gestrahlt und neu lackiert war, habe ich ganz selbstverständlich auch neue Lager verbaut. Vermutlich nicht gerade typisch für die meisten Motorräder hier im Forum, aber so hat meine /7 schon mehrere Lenkkopflagersätze gesehen.
    Morgen Joerg,
    hier ist es genauso, bei jedem Neuaufbau, werden selbstverständlich, egal wo, neue Lager verbaut.

    Aber es ist wie immer eine Frage des Geschmacks Affe<=>Seife

    Wünsche dir und Sybille eine entspannte Woche weiterhin ...
    Grüße Ingo


  8. #28
    Avatar von funpur
    Registriert seit
    02.10.2016
    Ort
    Niederösterreich - Weinviertel
    Beiträge
    973

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    In diesem Video https://youtu.be/CW5eZ05Nbl8 sieht man sehr gut (am Beispiel der Monolever) wie man vorgehen kann.

    ab Minute 17:30 konkret das untere Kegelrollenlager ...
    Liebe Grüße, Chris

  9. #29

    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    3.846

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Das macht immer wieder Spaß ihm zuzusehen. Allerdings mit dem Fett bin ich nicht ganz einverstanden. BMW empfiehlt SHELL RETINAX und das ist gelb. Das Fett hier sieht aus als ob es Graphit enthielte. Gehört so was in Kegelrollenlager?
    Gruß
    Wed

  10. #30
    Gewerbetreibender Avatar von Euklid55
    Registriert seit
    27.10.2007
    Ort
    Frankfurt und Neustadt a.d. W
    Beiträge
    23.954

    AW: Lenkkopflager Abziehen unteres Kegelrollenlager

    Hallo,

    die Fette sind alle nässeempfindlich. Eine BMW Niederlassung hat dort unten einen Rundschnurring beigelegt. Mittlerweile nehmen ich dort Fett aus dem Bootsbau. Langzeitwirkung nach 2 Jahren noch unbekannt.

    Gruß
    Walter
    Ignitech Zündung preiswert von Entwickler => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung

    Gebt alle Hoffnung auf, die ihr hier eintretet! (Dante Inferno (Alighieri, 1265-1321))

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier