Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11
  1. #1
    Avatar von tota23
    Registriert seit
    02.08.2010
    Ort
    Mühltal
    Beiträge
    266

    Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Beim Wechsel des Lenkkopflagers habe ich festgestellt dass ein Fachmann furchtbar gewütet hat. Nicht nur die Lagersitze sondern auch die obere Gabelbrücke haben schwer was abbekommen.

    Zum Nacharbeiten der Lagersitze bin ich mit dem Mopped im Bus zu Emil Schwarz gefahren - dem Papst für Lagerungen im Fahrwerk.

    Der hat die Lagersitze mit einem selbst gebauten Handfräser nachgearbeitet und dann Lager mit Untermaß eingeklebt. Ich durfte die ganze Zeit dabei sein und zugucken - saubere handwerkliche Arbeit.

    In 2 Stunden war die ganze Sache erledigt.

    Das Ergebnis spricht für sich. Das Mopped fährt präziser und liegt besser als jemals zuvor.

    Ein Pferdefuß hat die ganze Sache. Emil Schwarz ist mindestens einen Monat im Voraus ausgebucht, ich hatte Glück dass gerade jemand abgesprungen ist.

    Die Ein-Mann Werkstatt ist sehenswert.

    Jetzt denke ich darüber nach ob ich mir auch die Schwingenlagerung leisten soll ....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20190307_182750.jpg   IMG_1640.jpg   IMG_1631.jpg  

  2. #2
    Admin Avatar von Florian
    Registriert seit
    25.05.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.510

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Hallo Thomas,
    was für eine Verwüstung! Die wäre sicher einen Eintrag im „Schwarzen Museum” wert.

    Danke für die Beschreibung und das Foto der Schwarz'schen Arbeit, ich hatte schon so oft von seinen heilenden Händen gehört, aber noch nie Anschauungsmaterial gesehen…

    Danke,
    Florian

  3. #3

    Registriert seit
    21.05.2007
    Beiträge
    9.161

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Tach allerseits,

    HPN-Rahmen + Lenkkopflager/Schwingenlager von Emil Schwarz + Cartridgesystem für Vorderradgabel + Öhlins Stossdämpfer = spurstabilies volleinstellbares Fahrwerk.

    Man könnte mal drüber nachdenken.

    Wünsche einen schönen Abend allerseits ...
    Grüße Ingo


  4. #4

    Registriert seit
    03.04.2015
    Beiträge
    3

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Hallo Gemeinde,

    als jahrelanger Passivleser und damit durchaus auch aktiver Nutznieser dieses Forums entsende ich einen Gruß an alle Foristi indem ich mich diesmal nicht eines Kommentars enthalte:
    Zum Thema Lenkkopf/Schwingenlager: Ich habe das vo/hi schon 2002 bei Emil Schwarz an meiner R100RS Bj '82 ( die mit den Spaghettistandrohren) machen lassen, nachdem ich dachte, ich könne nicht mehr Mopped fahren. Die Teile sind immer noch drin und das Mopped habe ich immer noch und es liegt auch 230 tkm später noch wie das buchstäbliche Brett.... soviel zu Qualität und Nachhaltigkeit!!!!

    Gruß aus Pfullingen

    Qfixx

  5. #5
    Avatar von R 110 ES Peter
    Registriert seit
    10.12.2010
    Ort
    Waldkirch Schwarzwald
    Beiträge
    1.838

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    ...und es liegt auch 230 tkm später noch wie das buchstäbliche Brett...

    Hallo,

    wenn man den Lagerwechsel am Lenkkopf und Schwinge mit den richtigen Werkzeugen durchführt ist das bei der Q (gute Reifen und Federelemente vorausgesetzt) eigentlich der Normalzustand.

    Es wird wohl immer -chaos Schrauber- geben die mit einem verbogenem Schraubenzieher Lagerschalen aus dem Lenkkopf Trümmern, oder durch austreiben des Lenkschaftes an der unteren Gabelbrücke demontieren.

    Das sind die Leute die sagen: alles Super, die Lagerschalen gingen ganz leicht raus. Lustiger weise sind das die selben Leute die später über Fahrwerksunruhen klagen.

    gruss peter
    Geändert von R 110 ES Peter (11.04.2019 um 19:43 Uhr)
    Solange es nichts dunkleres gibt bleibt meine Q schwarz (unbekannt)

    Baureihe 247 von 1976 mit Stahlgürtelreifen von 2016. Ein Fahrerlebnis das man fast nicht mit Worten beschreiben kann (von mir)

  6. #6
    Avatar von kosi
    Registriert seit
    15.08.2007
    Ort
    Hagen
    Beiträge
    2.840

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Moin,

    Was heißt den eigentlich Schwingen Lager von Schwarz. Mir ist nur bekannt das er die Bolzen mit größerem Außendurchmesser anbietet, welche stramm in die Lager gehen. Aber keine Lager.......?

  7. #7

    Registriert seit
    03.04.2015
    Beiträge
    3

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Hallo Peter,

    Danke für den Föhn. Ich reich den mal an den Freundlichen in NN weiter.

    Zur Historie: Gekauft 1999 mit 65 tkm, TÜV moniert kurz drauf eingelaufene Lenklager, wurden gewechselt beim Freundlichen, danach permanent Klappergeräusche im Bereich Lenkkopf, der Freundliche sagt, das kommt von den Gabelfedern und bessert nicht nach. Ein TÜV später wieder der gleiche Stress, Lager wechselt jetzt ein anderer Freundlicher und ja, an die Wackelei jenseits der 180 blieb und hab ich mich zwischenzeitlich daran gewöhnt, fahr ich doch eh nur ausnahmsweise so schnell. Das Lenkerzucken mit schwerem Tankrucksack hingegen blieb weiterhin gewöhnungsbedürftig....

    Und dann stand die Entscheidung an: Schwarzlager oder anderes Mopped.
    Und siehe da, Lagerwechsel beim Meister in Urbach und plötzlich verstand ich, was gemeint ist, wenn in einem Testbericht steht, der Reifen gebe eine klare Rückmeldung. E.S. meinte, wenn ich mich recht entsinne, der Lenkkopf wäre oval, wohl als Folge eines Unfalls.....

    Gruß Qfixx

  8. #8

    Registriert seit
    03.04.2015
    Beiträge
    3

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Hallo Gemeinde,

    über den Meister himself:

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=...cV8hy-Lfyrt8aW

    ...und da besonders der Bericht im Motorradfahrer 07/2018

    Gruß Qfixx

  9. #9
    Avatar von Buzz
    Registriert seit
    24.10.2010
    Ort
    10245 Berlin
    Beiträge
    170

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    Zitat Zitat von Qfixx Beitrag anzeigen
    Hallo Gemeinde,

    über den Meister himself:

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=...cV8hy-Lfyrt8aW

    ...und da besonders der Bericht im Motorradfahrer 07/2018

    Gruß Qfixx
    Sehr interessanter Artikel. Danke fürs Teilen!
    Gruß MAx
    R 100 RS 1979

  10. #10
    343 Avatar von Luggi
    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    23.127

    AW: Lenkkopflager by Emil Schwarz

    An meiner 90/6 habe ich das LKL frei nach ES ersetzt:

    Untermaßlager eingeklebt und Einstellung nach ES vorgenommen.

    Seitdem ist Ruhe im Fahrgestell und der Verbrauch von LKL sank auf 0.
    Es grüßt aus Stormarn
    Matthias

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier