Moin,

die Diskussion hier gleitet langsam ins Ideologische ab!
Da werden verschiedene richtige Infos zu einer Suppe vermengt, dreimal gerührt und dann mit den Anspruch auf absolute Wahrheit gepostet.
Um mal zu sortieren:
1. Bei einem neuen oder neugemachten Motor reduziert sich das Ventilspiel in den ersten Kilometern rapide! Eigentlich schon in der Garage nach dem warmlaufen. 15/20 ist da fast noch zu eng. BMW lies die Motoren nach Montage wohl laufen und korrigierte, darum ging es wohl bem Einfahren die erste 500 km gerade noch so. Beim Dichtungswechsel kannst du nach dem Warmlaufen nachstellen und dann "weit" fahren. Nach 500 km bist du dann wieder bei mindestens 15/10.
2. Wenn es um 100tel geht, die mit der Hand mit Eibe Fühlerlehre gemessen werden ist die subjektive Komponente hoch. Was bei einem saugend ist, ist beim anderen stramm! Wenn ich 0,12/018 mit den Lehre einstelle sind das gefühlige leicht saugende 0,10/0,15. Bei jemand anderem strammen 015/0,20..
Worüber diskutieren wir also?

3. Wenn die Ventile zu weit sind hört man das schon beim ersten Start. Wenn ich mich also, warum auch immer vertan habe (falsche Lehre gegriffen, beim fixieren der Schrauben verstellt...) , korrigiere ich das auf den normale akustische Bild!

4. Die Ventile hören sich bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich an, bei kaltem Motor sollten sie vollkommen unauffällig laufen. Danach Klappern sie etwas je nachdem wie warm die Karre wurde und wie sie gefahren wurde.
Wenn sie bei heiss gefahrenem Motor nicht Klappern bist du zu eng!

Mehr muss man eigentlich nicht wissen. Ob 15/10 oder 20/10 oder 18/12 oder 20/15, wenn die Q ruhig läuft, das Standgas stabil ist dann wird sie überleben!!

Gruß

Kai