Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 433

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.002

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    War dort "Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator" falsch, nach hier verschoben, Hans 29.06.2023


    Hatte ich schon lange vor und immer vergessen: Unterschied mit oder ohne Y-Anschluss Stator an der Diodenplatte.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	GEN-008-3018-RW-DW_Unterschied-Y.jpg 
Hits:	250 
Größe:	61,6 KB 
ID:	326976

    Bis 2.000 1/min kein Unterschied, danach laufen die Kurven auseinander:

    2.500 plus 1,5%
    4.000 plus 6,8%
    5.000 plus 7,2%
    6.000 plus 9,1%

    Hans
    Geändert von hg_filder (29.06.2023 um 13:09 Uhr) Grund: .
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  2. #2
    Avatar von GS_man
    Registriert seit
    10.10.2007
    Ort
    Albig
    Beiträge
    681

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Hi

    Sorry dass ich da jetzt so dazwischengrätsche mit etwas was nicht mit dem gerade diskutierten Aspekt zu tun hat.
    Lieber Hans falls Du mal dazu kommst, könntest Du mal die Temperatur eines Rotors messen nachdem Du ihn im Teststand auf voller Leistung hattest?


    mfg GS_man
    Backup not found:
    A>bort R>etry P>anic?

    PS: Ich nehme mich selbst nicht ernst, Du bist selbst schuld, wenn Du es tust!

  3. #3
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.074

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Zitat Zitat von GS_man Beitrag anzeigen
    ... Temperatur eines Rotors messen ...
    Der Rotor dürfte weniger temperaturkritisch sein als Stator und Diodenplatte.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  4. #4
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.002

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Zitat Zitat von GS_man Beitrag anzeigen
    Hi

    Sorry dass ich da jetzt so dazwischengrätsche mit etwas was nicht mit dem gerade diskutierten Aspekt zu tun hat.
    Lieber Hans falls Du mal dazu kommst, könntest Du mal die Temperatur eines Rotors messen nachdem Du ihn im Teststand auf voller Leistung hattest?


    mfg GS_man
    Hi,
    kann ich dir sagen: Es wird tatsächlich der Rotor heisser als der Stator. Am wärmsten wird die Diodenplatte - bei einem sehr langem Versuch mit über 27 Ampere (Regler überbrückt) hatten wir knapp 100 Grad. Beim Rotor komme ich je nach Belastung zwischen 40 und 60 Grad (habe mir schon mehrfach die Finger angebrannt). Bei der nächsten Messung schaue ich nochmal genauer drauf.

    Hans
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  5. #5
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.074

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Zitat Zitat von hg_filder Beitrag anzeigen
    Hi,
    kann ich dir sagen: Es wird tatsächlich der Rotor heisser als der Stator. ...
    Wundert mich, da doch ein erheblich kleinerer Strom fließt als im Stator.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  6. #6
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    6.041

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Wundert mich, da doch ein erheblich kleinerer Strom fließt als im Stator.
    alle möglichen magnetischen Verluste sind da: Wirbelstrom und Proximity Verluste

  7. #7
    Avatar von GS_man
    Registriert seit
    10.10.2007
    Ort
    Albig
    Beiträge
    681

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Hi

    Bei der Frage ging es mir darum mit welchem Material man im Zweifelsfall denn am Rotor arbeiten kann (Epoxy,Polyesther,Acrylkleber usw.). Dafür ist es schon gut zu wissen was da an Temperatur anliegt.
    Sorry hätte ich vielleicht dazu schreiben können.


    mfg GS_man
    Backup not found:
    A>bort R>etry P>anic?

    PS: Ich nehme mich selbst nicht ernst, Du bist selbst schuld, wenn Du es tust!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier